Course Offerings

MA Raumstrategien

Theorieseminar

Was bedeutet es, Raum zu produzieren? / What does it mean to produce space?

Dieser Frage soll im Seminar mithilfe philosophischer, anthropologischer, soziologischer und medienwissenschaftlicher Lektüren nachgegangen werden. Die Popularität des Begriffs „Raumproduktion“ attestiert einerseits die Bestrebung, gar die Notwendigkeit, den sozialen Raum angesichts vielerorts wahrgenommener politisch-ökonomischer Krisen „selbst“ und möglichst „anders“ zu gestalten—am Besten in kooperativen, selbstbestimmten und gleichberechtigten Konstellationen. Andererseits darf sie den Blick für die Komplexität, Widersprüchlichkeit und Nicht-Planbarkeit sozialer Prozesse in einer Zeit der liquiden Verhältnisse, sich scheinbar ständig ausdifferenzierenden „Communities“ und vervielfältigenden „Öffentlichkeiten“ nicht verstellen.
Mit „Produktion des Raums“ beschrieb der Philosoph und Soziologe Henri Lefebvre 1974 einen auf vielen Ebenen und von vielen Akteur*innen beeinflussten historischen Prozess. Zugleich unterstrich er gegen erkenntnistheoretische Definitionsversuche die Gemachtheit, dementsprechend Veränderbarkeit, des Raums: Dieser sei ein soziales, also durch die changierenden Interaktionen verschiedenster Nutzer*innen und Bewohner*innen im Alltagsleben hervorgebrachtes, Produkt. Vor allem urbaner Raum—analysiert in seinen materiell/physischen, symbolisch/mentalen, sowie politisch/gesellschaftlichen Dimensionen—sei deshalb different, beziehungsweise differentiell. Doch wie wird Raum produziert, welche Faktoren erzeugen Differenz, wie ist letztere trotz kapitalistischer Nivellierungen aufrechtzuerhalten?
Auf der Basis von Lefebvres Raumtheorie werden vergleichende Diskussionen über konkurrierende Konzepte, nicht nur von „sozialem“ sondern auch von „öffentlichem“ und „urbanem“ Raum, geführt. Ebenso wird eine kritische Auseinandersetzung mit der "Produktion des Raums" in Kontexten verfolgt, die diese Theorie nicht berücksichtigte. So haben neue Technologien die Bedeutung von „Raum“ als Vehikel von Begegnung, Austausch oder Teilhabe weitgehend verändert, und vor allem dank den Impulsen von feministischen und postkolonialen Autor*innen kristallisierten sich weltweit eigene, teilweise stark gegensätzliche Visionen (von der „Politik der Affinität“ in Donna Haraways Cyborg Manifesto, durch das subversiv-gewaltvolle Verständnis von „pablik“ in Kolkata, Indien, bis zu den opaken Transaktionen im Zwischenraum von Staat und Selbstorganisation in Khartoum, Sudan) heraus. All dies soll es ermöglichen, einen Arbeitsbegriff von Ko-Existenz als Kontiguität von Körpern zu ergründen, und die Bedingungen für die Produktion anderer Räume durch künstlerisch bis aktivistische Praktiken zu erkennen.

**

In the seminar, answers to this question shall be sought via philosophical, anthropological, sociological and media studies’ readings. The popularity of the concept “spatial production” attests on the one hand to the desire, indeed necessity, of giving shape to one’s “own” and possibly “different” social space—ideally within cooperative, self-determined configurations and on an equal footing—vis-à-vis ubiquitous political and economic crises. On the other hand, especially in times of liquid relations, allegedly steadily shifting “communities” and multiplying public spheres, it should not adumbrate the complexity, contradictoriness and unpredictability of social processes.
With “production of space”, the philosopher and sociologist Henri Lefebvre described in 1974 a multi-level historical process influenced by multiple actors. Simultaneously, he stressed against epistemological definitions the made-ness, hence transformability, of space: latter is a social product, born of variable interactions between users and inhabitants in everyday life. Especially urban space—which he analysed in its material/physical, symbolic/mental, as well as political/social dimensions—is therefore always different, even differential. Yet how is space produced, which factors make difference emerge, how can latter be asserted in spite of capitalist homogenisation?
Lefebvre’s theory of space lends itself to comparative discussions about concurrent concepts, not only of “social” but also of “public” and “urban” space. At the same time, it is critical to analyse the production of space in contexts that this theory didn’t consider. For one, new technologies have deeply altered the meaning of “space” as vehicle of encounter, exchange or participation; moreover, distinct, partly starkly contrasting visions are crystallising worldwide, particularly thanks to the impulses provided by feminist and postcolonial authors (from the politics of affinity envisioned in Donna Haraway’s Cyborg Manifesto, through the subversive-violent understanding of “pablik” in Kolkata, India, to the opaque transactions in between state and self-organisation in Khartoum, Sudan). It is, eventually, a workable definition of co-existence as contiguity of bodies that we pursue, and the conditions for the production of other spaces via artistic up to activist practices that we wish to identify.

Literatur (Auswahl) / Selected Bibliography

Butler, Judith (2015): Notes Toward a Performative Theory of Assembly. Cambridge/London: Harvard University Press.
Castells, Manuel (1996): The Rise of the Network Society. Cambridge/Oxford: Blackwell.
Kaviraj, Sudipta (1997): “Filth and the Public Sphere: Concepts and Practices about Space in Calcutta”, Public Culture 10(1), 83–113.
Haraway, Donna (2016) [1985]: A Cyborg Manifesto. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Lefebvre, Henri (2003): Die Revolution des Städte, 1972. Bodenheim: Syndikat.
Lefebvre, Henri (2000): The Production of Space; transl. by Donald N. Smith. Oxford: Wiley-Blackwell.
Simone, AbdouMaliq (2010): City Life from Jakarta to Dakar: Movements at the Crossroads. London/New York: Routledge.

Wintersemester 2018/2019

Master

Weekday : Dienstags

Cycle : wöchentlich

Time: 14.00 h – 17.00 h

Start : 16.10.18

End : 05.02.19

Location : Raumstrategien, T3.02


Precondition : Regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Arbeit

Number of participants : 20 (0)

Hours/week : 3

Credit Points : 6