Lehrangebote

Prof. Christiane Sauer , Prof. Barbara Schmidt

BA/MA Produkt-Design , BA/MA Textil- und Material-Design

Praktisches Entwurfsprojekt

Konsistenzen

(scroll down for English version)

Essbare Materie – Nahrung – wird, bevor sie als Gericht auf unseren Tellern landet, unterschiedlichen Transformationsprozessen unterzogen. Durch mechanische Bearbeitung wie Mischen, Kneten, Schneiden oder durch chemisch-biologische wie Fermentation verändern sich neben der Konsistenz auch Form und Farbe der Zutaten und damit die sinnliche Wahrnehmung ihrer Beschaffenheit. Durch Kochen, Backen, Braten oder auch Gefrieren wandeln sich materielle Konsistenzen. Festes wird flüssig, Flüssiges fest, Kleines wird groß oder andersherum.

Wir blicken als Gestalter und Materialspezialisten auf die Welt der Ingredienzien, der Konsistenzen und der Transformationen. Dabei werden wir zunächst essbare Materie und Rituale des Speisens untersuchen und daraus Szenarien der Transformation für die Räumlichkeiten der Koch-Kunst-Galerie Zagreus in Berlin Mitte entwickeln. Hier werden regelmässig kulinarische Abende zum Thema Nahrung im weitesten Sinne veranstaltet.

Am Ende des Semesters steht die reale Umsetzung: Die thematisch/konzeptionelle Gestaltung des Raumes und der Utensilien für ein "Transformationsmenü", das in den Räumen des Zagreus Projektes ab Februar 2015 stattfinden wird. Gestaltet werden soll die gesamte Esssituation, vom Raum bis zum Tisch und den Objekten, die für die Entstehung und den Verzehr der Mahlzeit notwendig sind.

Es sollen als Gestaltungsansatz Parallelen gesucht werden zwischen den Konsistenzen und Verwandlungsprozessen der Nahrung und den Prozessen, die die Umgebung und Werkzeuge des Essens Gestalt annehmen lassen. Denkbare Materialien dafür sind die im Kontext von Essen und Trinken klassischen wie Keramik, Porzellan, Glas, Metall und Textil aber auch in diesem Zusammenhang ungewöhnliche, essbare, wandelbare, umfunktionierte, flüchtige ...

Eine Projektgruppe an der Aalto Universität Helsinki wird zeitgleich an einem ähnlichen Thema arbeiten. Wir wollen uns intensiv austauschen, es ist geplant, die Projektergebnisse in einer gemeinsamen Ausstellung und Dokumentation zu zeigen.

Zum Projektauftakt führt uns eine Exkursion zur Porzellanfertigung nach Kahla, zur Glasherstellung in Lauscha und ans Sächsische Textilforschungsinstitut TITV in Greiz. Wir werden Kochworkshops durchführen und Einblicke in die Berufspraxis von Lebensmittelprofis erhalten.

Das Projekt findet als Kooperation von Textil- und Flächen-Design (Prof. Christiane Sauer / Entwurfsprojekt 3) und Produkt-Design (Prof. Barbara Schmidt) statt. Die Teilnehmer werden in thematisch ausgerichteten Teams die Konzept- und Realisierungsphase bearbeiten. Eine engagierte und teamfreudige Teilnahme ist Voraussetzung.

Das Projekt findet auch im Produktdesign in Raum C3.03 statt.

Partner:
Zagreus Projekt Ulrich Krauss
KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH
Farbglashütte Lauscha GmbH
Aalto University Helsinki


CONSISTENCIES
shaping taste – tasting shape

Edible matter – food – undergoes different transformation processes before it ends up as a meal on our plates. Mechanical processes such as mixing, kneading, cutting or chemical/biological processes such as fermenting change not only the texture but also shape and colour of the ingredients and thus alter the sensory perception of their nature. Boiling, baking, frying or also freezing alter physical consistencies. Solid matter becomes liquid, liquid turns solid, small becomes large and vice versa.

As designers and materials experts, we look at the world of ingredients, consistencies and transformations. At first, we will examine edible matter and eating rituals and as a result develop scenarios for the transformation of the space at the Koch-Kunst-Galerie Zagreus (a project space combining art and food) in Berlin-Mitte. Here, culinary evenings related to the subject of food in the broadest sense are organised on a regular basis.

At the end of the semester, the project will be realised through the thematic and conceptual design of the space and the objects for a "transformation menu" to be served in the space of the Zagreus project starting February 2015. The goal is to design the entire eating environment from the space over the table to the objects necessary for the creation and consumption of the meal.

As design approach, parallels shall be explored between consistencies and transformation processes of food and the processes that shape the environment and the tools for eating. Possible materials include the classical materials used in connection with eating and drinking such as ceramics, porcelain, glass, metal and fabric, but also materials that are unusual in this context and could be edible, convertible, re-purposed, volatile...

A project group from the Aalto University Helsinki will simultaneously work on a similar topic. We want to have an intensive exchange and it is planned to show the project results in a joint exhibition and documentation.

We will begin the project with a visit to the porcelain production in Kahla, the glass production in Lauscha and the Saxonian Textile Research Institute TITV in Greiz. We will conduct cooking workshops and gain insight into the work life of food professionals.

The project is a collaboration between the departments for Textile and Surface Design (Prof.Christiane Sauer / Design project 3) and Product Design (Prof. Barbara Schmidt). The participants will work on the concept and realisation phases in topic-oriented teams. Commitment and the ability to work in a team are the prerequisites for a participation.

Partners:
Zagreus Projekt Ulrich Krauss
KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH
Glassworks Farbglashütte Lauscha GmbH
Aalto University Helsinki

Wintersemester 2014/2015

2. Studienabschnitt

Wochentag(e) : Mo und Di

Turnus : Wöchentlich

Zeit: 10.00 h – 18.00 h

Beginn : 13.10.14

Ende : 20.02.14

Ort : Textil, A2.03


Voraussetzung : Hauptstudium, das Projekt ist auch als Bachelor Arbeit möglich.

Anmeldung : Am 13.10.2014 im FG Textil und Flächendesign und Produktdesign

Teilnehmerzahl : 25 (0)

Wochenstunden : 30

Creditpoints : 15