Lehrangebote

Marius Babias

MA Raumstrategien

Politik des Raums, Teil 1 / Politics of space, Part 1

Anknüpfend an wegweisende Raumbegriffe der Moderne bis hin in die 1970er Jahre, thematisiert das Seminar Vorstellungen von Raumproduktion und künstlerischer Autonomie sowie Lebensentwürfe in der post-industriellen und post-digitalen Gesellschaft. Urbanität wird nicht als eine Ansammlung von Wolkenkratzern, Geschäftsmeilen, Theaterhäusern, Museen, Galerien, Clubs, Chat-Rooms oder Trend-Boutiquen verstanden, sondern als ein komplexes und lebendiges System aus sozialen und kulturellen Handlungen. Diese Handlungen zu bündeln, zu ordnen und an die Stadtgesellschaft zurück zu verteilen, ist die zentrale Aufgabe sowohl von Institutionen als auch von selbstorganisierten Projekträumen, wollen sie nicht ihre Legitimation verspielen. Der Fokus liegt hierbei auf künstlerische Fragestellungen. Die moderne Stadtgesellschaft ergibt das Bild einer von Diversität und Heterogenität geprägten Stadtbevölkerung, die sich in Berlin und anderswo – durch Zugezogene, Migrant*innen, Student*innen, Prekariat, Akademiker*innen, Young Urban Professionals und Stadt-Bohème – in den letzten 20 Jahren großenteils ausgetauscht hat. Dementsprechend verwandeln sich Kunsträume zunehmend in urban-soziale Treffpunkte für unterschiedliche Milieus und Szenen, wo Ideen von Gemeinschaftlichkeit und plurale wie partizipative Beteiligungsmodelle entwickelt werden und einem erstarkten autoritären Populismus, der die Gesellschaft zu infiltrieren sucht, widerstehen sollen. Das Seminar stellt Case-Studies und künstlerische Positionen vor, die gesellschaftsbezogene Themen aufgreifen und den Diskurs öffnen. Die Modelle und Begriffe, die dabei zur Sprache kommen, sollen ein tieferes Verständnis von jenen ideologischen, politischen und ästhetischen Prozessen ermöglichen, die bei der Produktion von Raum jeweils zum Einsatz kommen. In dieser Perspektive wollen wir Kunsträume, Projekte und künstlerische Praxen nicht primär über Mauern, Grundrisse und Strukturen definieren, sondern über die Frage des Gebrauchs für die jeweils adressierte Öffentlichkeit. Der Begriff der Öffentlichkeit, wie wir ihn in den Blick nehmen wollen, steht im Spannungsverhältnis zwischen den objektiven Kriterien der Veränderung in den Herrschaftsräumen von Politik, Ökonomie und Digitalität und den subjektiven Kriterien der Veränderung in der sozio-personalen Sphäre, im Alltagsleben und in der künstlerischen Praxis.


English Version:

Drawing on concepts of space that determined the public discourse from modernism up until the 1970s, this block seminar addresses concepts of space production and artistic autonomy, but also of life, in the current post-industrial and post-digital societies. Urbanity is not fully understood as accumulation of high-rises, business districts, theatres, museums, galleries, clubs, chat rooms or fashionable boutiques, but represents a complex and dynamic system of social and cultural practices. One task of (art) institutions as much as of self-organised project spaces, one that is essential to their legitimation, is to bundle these practices, to order and redistribute them into the urban community.
The seminar focuses on artistic questions. Modern urban communities are characterised by diverse and heterogenous urban populations, who in the last 20 years, in Berlin as elsewhere, have been largely remixed through the inflow of newcomers, migrants, students, precariat, academics, young urban professionals as well as bohemians. Just accordingly, art spaces have progressively evolved into urban-social gathering points for varied milieus and scenes. These groups share and develop ideas of communality as well as pluralistic and participatory models that are meant to resist the authoritarian populisms which are increasingly seen infiltrating contemporary society.
The seminar presents and discusses case studies and artistic positions that deal with social issues and open up the public discourse. The ideals and concepts they voice shall allow for the students to gain a deeper understanding of the ideological, political and aesthetic processes that impact the production of space. In such perspective, we do not define art spaces, projects and artistic practices in terms of walls, ground plans or structures, but primarily on the basis of their use for the respectively addressed public sphere. The concept of public sphere we adopt thereby sways between the “objective” criteria of transformation in the hegemonic spaces of politics, economy and digitality on the one hand, and the “subjective” criteria of transformation in the socio-personal sphere, in everyday life and in artistic practice on the other.

Wintersemester 2018/2019

Master

Wochentag(e) : Mittwoch

Turnus : 24. Okt., 7. + 26. Nov., 12. Dez., 23. Jan.

Zeit: 14.00 h

Ort : Mart Stam Raum, G1.01


Teilnehmerzahl : 15 (0)

Creditpoints : 6