Course Offerings

Nadine Gutbrod , Prof. Dr. Günter Nest

MA Raumstrategien

Sonic Flâneurs: Towards Aural Critique and Spatial Storytelling

„What the map cuts up, the story cuts across.”
– Michel de Certeau, The Practice of Everyday Life

Ausgehend von Michel de Certeaus Vorstellung einer „räumlichen Erzählung“ werden wir unseren „Mapping“ Dialog des letzten Semesters fortsetzen und uns in Richtung kollaborativer akustischer Erzeugnisse in die Asphaltstadt weiterbewegen dort, wo unsere Straßen, Plätze und Nachbarschaften Zeuge für das „Leiden(s) des Unendlichen“ werden. Ausgehend von den Grundsätzen des Hörens und des akustisch-räumlichen Wahrnehmens werden wir die Möglichkeiten eines zeitlichen Erzählens im Raum erkunden. Dazu gehören Fragen, wie: Wie hört der Mensch? Was ist Musik und wie nimmt der Mensch sie wahr? Wie kann man diesen Kontext nutzbar machen? Außerdem: Was ist eine „räumliche Erzählung“ überhaupt? Wie kann der Akt des Hörens und Zuhörens, mit all seinen sozio-politischen Verbindungen, für künstlerische Untersuchungen verwendet werden? Dazu gehört auch die Umsetzung der räumlichen Wahrnehmungen in ein System von Zeichen zur Repräsentation.

Was können wir von Pauline Oliveros „Sonic Awareness“ - Theorie lernen? Oder von den kollaborativen Projekten von Patti Smith und dem Soundwalk Collective, von Sheikh Imam und Ahmed Negm, von Brecht und Hans Eisler? Wie wird Klang in der Kunst verarbeitet und produziert?

Der Begriff „Movement“ hat in der Musik vielfältige Bedeutungen. In ähnlicher Weise können wir über soziale und politische Bewegungen denken wie Studentische Bewegungen, Gender und Bürgerrechtsbewegungen, die unterschiedliche Formen und Maßstäbe in Raum und Zeit erzeugen. durcharbeiten, die unsere akustische Analysefähigkeiten erweitern.

Die Dokumentation und Aufzeichnung von Spazier-, Erkundungsgängen und Bewegungen wird so weiterentwickelt, dass die Studierenden ein eigenes Alphabet erarbeiten, mit dem sie ihre Erkenntnisse, Kompositionen und Erzählungen ausdrücken können.
In individuellen Einzelsessions im Aufnahmestudio können die Studierenden an ihren Projekten arbeiten und die technischen Aspekte von Klanggestaltung, Filmmusik, Arrangement und räumlicher Komposition erforschen.

+++++++++++++++++

Departing from Michel de Certeau’s notion of the “spatial story”, we will continue last semester’s (mapping) dialogue and move towards instances of collaborative voices in the Asphaltstadt (asphalt city)—where our streets, neighbourhoods and crossings, bear witness to the ever-growing “malady of the infinite”.

Based on the fundamentals of hearing and the spatial perception of sound, we will explore the possibilities of temporal storytelling rooted in space. This includes questions like: how does hearing work? What is music and how do humans perceive it? How can we use these insights? Furthermore: what is the so-called „spatial narrative“? How can the act of listening, in all its socio-political attributes, be utilized in artistic research? This also includes the translation of these spatial perceptions in a system of signs that represent these sounds. What can we learn from Pauline Oliveros‘ „sonic awareness“ theory; or from the collaborative projects of Patti Smith and Soundwalk Collective, of Sheikh Imam and Ahmed Negm, of Brecht and Hans Eisler, et al? In what ways is sound processed and produced in the context of art? The term ‘movement’ has a variety of attributions in music; similarly, we can think of many social and political movements—from student movements, to gender and civil rights movements—whose motion takes different forms and measures of time and space. Essentially, what all these ‘movements’ have in common is their pursuit for change. In the case of music: silence into sound and vice versa; in social and political discourse: changing or altering aspects of reality.

In this praxis seminar, we will work our way through etudes to broaden our critique. Students are encouraged to document their walks, movement and develop their own alphabet to articulate their findings, compositions and narratives.
Individual studio sessions with students will take place to work on their projects and explore technical aspects of sound design, score, arrangement and spatial composition.

Sommersemester 2020

alle Studiengänge

Weekday : Dienstag

Time: 14.00 h – 18.00 h

Location : n.n.


Number of participants : 0 (0)

Credit Points : 6