Prof. Dr. Knut Ebeling


Statement

Ich freue mich, Theorie an der weißensee – kunsthochschule berlin unterrichten zu dürfen, mit Studierenden aus aller Welt zu arbeiten, ihnen Zugang zu Theorie(n) zu geben und zu sehen, wie sie mit diesen Theorien künstlerisch arbeiten und umgehen, wie sie Theorie(n) in derselben Bewegung verstehen und verwandeln. Es ist ein großes Privileg, an einer solchen Kunsthochschule unterrichten zu dürfen und an der Kontaktzone zwischen Kunst, Gestaltung und Theorie zu arbeiten – mit Studierenden zu arbeiten, junge Künstler:innen und Designer:innen in ihren Ideen, Vorstellungen und Fantasien zu begleiten. Ihre Theorien sind nicht das Gegenteil ihrer Praxis, sondern ein integraler Teil von ihr, weil sie immer schon mittendrin sind – in einer unübersehbaren, vielgestaltigen und diversen Geschichte des Wissens, seiner Medien und Künste. Es ist mir eine große Freude, dieses Wissen gemeinsam mit den Studierenden zu entfalten, auf die Reise eines künstlerischen und gestalterischen Wissens zu gehen, wo sich alles verwandelt und zum Traum eines Wissens wird, in dem der Tag der alltäglichen Praktiken endet und die Nacht der Eule der Minerva noch nicht begonnen.


Nächste Sprechzeiten

17.4. 9-12 Uhr
29.4. 9-13 Uhr
6.5. 9-13 Uhr
15.5. 9-12 Uhr
10.6 9-13 Uhr
17.6. 9-13 Uhr
1.7. 9-13 Uhr


Schwerpunkte


  • moderne und zeitgenössische Philosophie

  • Ästhetische Theorien

  • Medien-, Bild- und Kulturtheorie

  • Medien des kulturellen Gedächtnis (Archiv, Sammlung, Museum)

  • Theorie, Ästhetik und Epistemologie der materiellen Kultur

  • Archäologie der zeitgenössischen Kunst


Links

Forschung

Akademischer Werdegang


  • 2010/12 Stipendiat der Akademie Schloss Solitude

  • seit 2009 Professor für Medientheorie und Ästhetik an der Kunsthochschule Berlin Weißensee

  • 2008 Privatdozent an der Fakultät für Kunst- und Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

  • 2008 Habilitation für »Kulturwissenschaft/ Ästhetik« an der Fakultät für Kunst- und Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

  • seit 2007 Lecturer an der Stanford University Berlin

  • 2007-2009 Mitglied des DFG-Netzwerks »Archive der Gewalt«

  • 2002-2007 Leiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts »Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten«, HU Berlin

  • 2005 DAAD-Gastdozent an der Ecole Supérieure des Beaux-Arts, Algier/ Algerien

  • 1999-2001 Post-Doc am DFG-Graduiertenkolleg »Codierung von Gewalt im medialen Wandel«, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 1999 Promotion am Seminar für Ästhetik, HU-Berlin mit der Arbeit Die Falle. Zwei Lektüren zu Georges Batailles »Madame Edwarda«

  • 1996-1999 Dissertation zu Georges Bataille, Seminar für Ästhetik, HUB;

  • seit 1998 Lehrbeauftragter am Seminar für Ästhetik, HUB

  • 1994 Maîtrise Université Paris VIII zur französischen Nietzsche-Rezeption

  • 1994-1993 Studium der Philosophie und Ästhetik an der Université Paris VIII

  • 1990-1993 Studium der Philosophie, Kulturwissenschaft, Ästhetik, Kunstgeschichte, Hochschule der Künste Berlin/ Humboldt-Universität zu Berlin


Monographien


Editionen


  • Never Mind the Nineties. Eine Medienarchäologie des Kunststandorts Berlin (Mithg. gemeinsam mit Annette Maechtel und Heimo Lattner), Berlin: eeclectic 2019; Hamburg: adocs 2021

  • Johan Huizinga, Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois, Eric Voegelin, Matthes & Seitz Berlin 2014

  • Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten (Mithg. gemeinsam mit Stephan Günzel), Kadmos-Kulturverlag Berlin 2009

  • Die Aktualität des Archäologischen – in Kulturwissenschaft, Medien und Künsten (Mithg. gemeinsam mit Stefan Altekamp, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2004

  • cahiers critiques 1, Neuer Bildender Kunstverein, Berlin 2003


Internet


Videos/Sounds

Aufsätze

2022




  • Die Katze im Archiv. Ein Gespräch mit Stefan Aue, in: Kunstforum International 280, März/April 2022, Zukunftsressource Archiv. Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination, 162-174

  • Die Lücken der Archive. Dekoloniale Neuzugänge in die Archivtheorie, in: Kunstforum International 280/März/April 2022, Zukunftsressource Archiv. Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination, 54-60

  • Kants Archäologie der Vernunft und die Ruinen von Palmyra, in: Vollendete Tatsachen. Vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft, hg. von Cheryce von Xylander und Alfred Nordmann, Bielefeld: transcript 2022, 299-320.



2021




  • gem. mit Birgit Schneider und Gero Egert: Bettwanzen, Einsprenglinge und transhumane Affizierungen, in: Zukunft, gefaltet. Choreographien des Als-Ob, hg. von Martina Bengert, Jörg Dünne, Max Walther, Weimar: nocturne 2021, 175-198

  • gem. mit Gero Egert und Michael Cuntz: Mind Fracking, Punkt. Zukunftsszenarien von akademischen Bohrinseln, in: Zukunft, gefaltet. Choreographien des Als-Ob, hg. von Martina Bengert, Jörg Dünne, Max Walther, Weimar: nocturne 2021, 199-232

  • gem mit Gomez/Therman und Michael Cuntz: Graupen und Graupel. Unterbrechungen aus heiterem Himmel, in: Zukunft, gefaltet. Choreographien des Als-Ob, hg. von Martina Bengert, Jörg Dünne, Max Walther, Weimar: nocturne 2021, 53-92

  • La Loge de Lacan, in: Les enseignements de l’artiste en conférencier, hg. von Sandrine Morsillo, Diane Watteau, Paris: Editions de la Sorbonne, 57-70



2020




  • Lacans (TV-)Loge. Eine Medienarchäologie des Online-Theorie-Videos, in: Macht – Knoten – Fleisch. Topographien des Körpers bei Foucault, Lacan und Merleau-Ponty, hg. von Ulrike Kadi/Gerhard Unterturner, 153-176.

  • Codieren statt Konservieren. Prähistorie, Archäologie und Demokratie des Sammelns, in: Sich mit Sammlungen anlegen. Gemeinsame Dinge und alternative Archive, hg. von Martina Griesser-Sternscheg, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja, Berlin/New York: de Gruyter 2020, 49-76

  • Architekturen der Ausnahme: Negative Heterotopien und Dispositive der Grenze, in: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, Nr.239, 2020, 220-228

  • Archäologie der Artefakte. Documents und die Dekolonialisierung des Designobjekts, in: Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hg.), Designästhetik. Theorie und soziale Praxis, Bielefeld: transcript 2020, 141-156.

  • Saxa loquuntur! Freuds Archaeology of Hysteria,in: Review of Communication, Volume 20, Issue 1, 6-26



2019




  • The Absence of the Arctic. Photographic Archives of the Arctic (gemeinsam mit Harald Ostgaard Lund), in: Susi K. Frank, Kjetl A. Jacobsen (Hg.), Arctic Archives. Ice, Memory and Entropy, Bielefeld: transcript, 131-142.

  • Reste von Recht. Exil und Archiv bei Ludwig Borchardt und der kolonialen Archäologie (gemeinsam mit Kaya Behkalam), in: Sylvia Asmus, Doerte Bischoff, Burcu Dogramaci (Hg.), Archive und Museen des Exils. Exilforschung – ein internationales Jahrbuch 37/2019, 108-129

  • Das Bild des Außen. Blanchot und die Ruinierung der Bildtheorie, in: Barbara Filser/Kristin Marek (Hg.), Blanchot und das Bild. Begriffe und Bilder nach Maurice Blanchot, München 2019, Paderborn: Fink-Verlag, 37-60

  • Die Unordnung der Dinge: Ein Forschungsbericht über die Wildheit des Wissens und Diskurse ohne Disziplinen, in: Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Kunst und Wissenschaft, hg. von Claudia Mareis/Christoph Windgätter, Berlin: Kadmos, 57-73.



2018
- Konfetti und Kaleidoskop. Zur Materialität des Zufalls, in: Zum Zufall. Schriftenreihe der Willms Neuhaus Stiftung. Band 5, Berlin, 67-76
- Das Materialitäts-Apriori. Vom Wissen des Materials in Alain Resnais’ »Toute la mémoire du monde«, in: Kathrin Busch/Christina Dörfling/Kathrin Peters/Ildiko Szanto (Hg.), Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten, Paderborn, 45-60.
- Das Unbewusste einer Bibliothek. Epistemologie, Apriori und Latenz des Literaturarchivs, in: Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer, Bernhard Judex (Hg.), Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen, Berlin/Boston, 103-120.

- The Augmented Archive: From Seeing History to the Archive of Trauma,
- Archéologies sauvages: Freud et Foucault au péril de Kittler, in: Appareil n°19, 2017, Friedrich A. Kittler. Esthétique et théorie des médias,



2017




  • Das Griechentum unter Scheinwerfern. Nietzsche, Benjamin und Hessel als Kritiker von Winckelmanns Klassizismus, in: »An Winckelmann anzuknüpfen«? Winckelmanns Antike, Nietzsches Klassizismuskritik und ihre Blicke in die Zukunft, Nietzscheforschung 24, Berlin: De Gruyter 2017, 233-244.

  • »Wir können die Medien nicht denken, die Medien denken uns.« In: Zur Genealogie des Mediendenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit, hg. von Daniel Irrgang und Florian Hadler, Berlin: Kadmos Verlag 2017, 521-538.

  • Das papierene Bild. Bilder und Bildlichkeit in Blanchots Der Allerhöchste, in: Von Ähnlichkeit zu Ähnlichkeit. Maurice Blanchot und die Leidenschaft des Bildes, hg. von Marco Gutjahr und Maria Jarmer, Berlin/Wien: Turia + Kant 2017, 411-434.

  • Ausgraben und Zerstören. Epistemologien der Destruktion bei Freud, Benjamin und Proust, in: Wolfram Bergande (Hg.), Kreative Zerstörung. Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten, Wien: Turia + Kant, 57-85.

  • Das Monument des Vergessens, in: Sammlung des Flüchtigen. Über das Festhalten des Ephemeren, hg. von Syelle Haase, Katrin Wegemann, Dortmund: Kettler 2017, 55-62.



2016




  • The Art of Searching: On “Wild Archaeologies” from Kant to Kittler, in: Nordic Journal of Aesthetics, N°51/2016, 7-18.

  • Unreine Diskurse. Immanenzebenen zwischen ästhetischer Theorie und künstlerischer Forschung, in: Kathrin Busch, Anderes Wissen, Paderborn: Fink Verlag 2016, 34-47.

  • Russisch Roulette. Surrealistische Spieltheorien bei Bataille und Caillois, in: Christian Moser/Regine Strätling, Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, Paderborn: Fink Verlag 2016, 79-100.

  • Archiv oder Sammlung? Kleine Epistemologie archivarischer Praktiken des fotografischen Bildes, in: Atelier der Erinnerung. Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie, Essen 2016, 25-36.

  • Dinge ohne Zweck: Steinbeile, Spielzeuge, Scrapes, in: Zweckentfremdung. ›Unsachgemäßer‹ Gebrauch als kulturelle Praxis, hg. von Maria Dillschnitter und David Keller, München: Fink Verlag 2016, 29-42.

  • Matisse malt in Zeitlupe. Phänomen und Phänomenotechnik bei Bachelard, Merleau-Ponty und Lacan, in: Phänomenotechniken in den visuellen Künsten. Medium, Experiment, Wissen, hg. von Rania Gafaar, München: Fink Verlag 2015



2015




  • Bataille avant tout. Die fröhliche Wissenschaft von der visuellen Kultur und die Medien des menschlichen Gesichts, in: Welt der Abgründe – zu Georges Bataille, hg. von Arthur Boelderl, Wien/Berlin: Turia + Kant, 299-310.



2014




  • Einbrüche des Außen. Die Philosophie und ihre Materialitäten – für eine fröhliche Wissenschaft der materiellen Kultur, hg. von Wilfried Dickhoff/Marcus Steinweg, in: Inaesthetics 4. Philosophy!, Berlin: Merve Verlag 2014, 110-121.

  • Der Exodus aus der Ästhetik. Nietzsche, die Avantgarde der ästhetischen Theorie und ihre Kritik an der philosophischen Ästhetik, in: Nietzscheforschung 21, Berlin/Boston: de Gruyter, 89-101.

  • Nietzsches Monster. Bataille, Schleef, Kittler, in: Nietzsches Perspektiven. Denken und Dichten in der Moderne, hg. von Steffen Dietzsch/Claudia Terne, Berlin/Boston: de Gruyter, 332-345.

  • Mediale Operationen. Kleine Verschwörungstheorie der Medien, in: Andreas Wolfsteiner, Markus Rautzenberg, Hg., Trial and Error. Szenarien medialen Handelns, München: Fink Verlag 2014, 33-44

  • Die Codierung der Erde. Tue Greenfort als Händler der Elemente, in: Erzählen und Wissen, Narrative Strategien in der zeitgenössischen Kunst, hg. von Melanie Franke, Nürnberg 2014, 229-235

  • Vorwort, in: Johan Huizinga, Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin, Berlin 2014, 7-17

  • Nachwort, in: Johan Huizinga, Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin, Berlin 2014, 112-152.



2013




  • Too much (light). Blendung, Exzess und die Dekonstruktion des Sehens, in: Theorien der Passivität, hg. von Kathrin Busch und Helmut Draxler, München 2013, 142-159

  • Avus. Ein Museum der Dromologie, in: Kunstraum Avus, hg. von Claudia Briese, Leipzig 2013, 21-

  • Kittler, der Kunstfeind, in: Ästhetik & Kommunikation, Heft 158/159, Herbst/Winter 2012/2013, 191

  • Wunderkammer Archiv. Theorie, Ästhetik und Ethik eines Aktenschranks, in: Museum multimedial. Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten, hg. Von Elke Murlastis, Gunther Reisinger, Klagenfurt 2013, 21-32.



2012




  • ›Unterirdische an der Arbeit‹. Nietzsche, Burckhardt und Freud als Archäologen des kulturellen Unbewussten, in: Nietzsches Philosophie des Unbewussten, hg. von Jutta Georg und Claus Zottel, Berlin/Boston 2012, S. 71-88

  • Stadien/Medien. Eine Archäologie des Public Viewing, in: Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst, hg. von Dietmar Kammerer, Bielefeld 2012, S. 141-160

  • Saxa loquuntur! Freuds Archäologie der Hysterie, in: Freuds Referenzen, hg. Von Christine Kirchhoff/Gerhard Scharbert, Berlin 2012, 53-82

  • Attentäter im Archiv. Vom Archiv des Desasters zu den Desastern des Archivs, in: Die Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, hg. von Burckhardt Wolf/Thomas Weitin, Konstanz University Press, Konstanz 2012

  • Der Kampf ums Monument. Repräsentationskritik der Geschichte bei Nietzsche und Foucault, in: Nietzsche – Macht – Größe, hg. von Volker Caysa und Constanze Schwarzwald, Berlin/New York 2012, 379-392

  • Blendungen. Postphilosophische Experimente und Experimentalisierung der Philosophie, PDF



2011




  • Was war Geschmack? Archäologie eines philosophischen Vermögens, in: Nicht Jetzt 3. Das studentische Magazin des Department Design an der Hamburger HAW, 8-12

  • Die Ekstase des Bildes. Blanchots dionysische Bildtheorie, in: Nietzscheforschung 18. Bilder – Sprache – Künste. Nietzsches Denkfiguren im Zusammenhang, hg. von Renate Reschke, Berlin 2011, 79-90

  • Maurice Blanchot, in: Bildtheorien aus Frankreich, hg. von Kathrin Busch, München 2011, S. 75-88

  • Schlossplatz, später. Gespenster eines Gedächtnisorts, in: Christian von Steffelin, Palast der Republik (1994-2010), 10-24



2010




  • Kommentar zu Georges Batailles "La figure humaine", in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2-2010, 71-76

  • Monuments imaginaires. Albrecht Schäfers Archäologien der Abweichung, in: Kunstforum International, Band 202, Mai-Juni 2010, 110-123

  • Ilinx. Zur Physik der Sensation in der surrealistischen Spieltheorie, in: Ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. Nr. 1, Wirbel, Ströme, Turbulenzen, 2010, 141-178



2009




  • Das Gesetz des Archivs, in: Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos-Kulturverlag Berlin 2009, 61-88

  • Einleitung, gem. mit Stephan Günzel, in: Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos-Kulturverlag Berlin 2009, 7-28

  • Lady Clios Konkurrenz, in: Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des Nibelungenliedes, hg. von Volker Gallé, Worms 2009, 9-18

  • Salon des Sichtbaren. Die Ausstellung als Territorium, Ausst. Kat., Berlin 2009, 10-21

  • Gesperrte Bilder. Das Bildgedächtnis zwischen Sichtbarkeit und Verborgenheit, in: Images Recalled. 3. Fotofestival MannheimFriedrichshafenHeidelberg, Ausst. Kat., Heidelberg 2009, 14-21

  • Der Thron des Transzendentalen oder Das historische Apriori: Transzendierung des Historischen oder Historisierung des Transzendentalen? in: Nietzsche in Frankreich, hg. von Clemens Pornschlegel und Martin Stingelin, Berlin 2009, 305–322

  • Faces of Modernity: Rethinking Modernism from Modernist Theory to Contemporary Cultural Complexity, in: I see you. The Language of the Arts and Intercultural Dialogue, hg. von Kirsten Langkilde, Carla Delfos, 12–22

  • Die Flut des Raums. Eine Archäologie der Masse, in: Stadien. Eine künstlerisch-wissenschaftliche Raumforschung, Berlin 2009, 107-158

  • Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis zwischen philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie, in: Melanie Sachs/Sabine Sander (Hg.), Die Permanenz des Ästhetischen, Wiesbaden 2009, 163-182



2008




  • Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren, in: Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?, hg. von Andreas Urs Sommer, Berlin 2008, 227–240

  • Die Spucke des Subjekts. Experimente mit dem Ich in Kunst und Theorie, in: »Ich kann mir nicht immer ein Ohr abschneiden«. Dekonstruktionen des Künstlermythos, Ausst. Katalog, Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart 2008, 22-27

  • Die Ruinen der Zukunft. Gespräch mit Annette Maechtel und Christine Heidemann, in: Die Stadt von Morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels, Akademie der Künste, hg. von Annette Maechtel und Kathrin Peters, Köln 2008, 12-19

  • Barrikaden. Zur Endlichkeit der Zukunft, in: Vollendete Zukunft, hg. von Jule Reuter, Ausst. Katalog, Berlin 2008, 11-15



2007




  • Alexandre Kojève. Ein Snobismus sans réserve, in: Der französische Hegel, hg. von Ulrich Johannes Schneider, Akademie Verlag Berlin 2007, 49-64

  • Das Dichten des Außen. Benjamins Baudelaire als geschichtsphilosophische Maschine, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 519-540

  • ›In situ‹: Von der Philosophie des Raums zur ortsspezifischen Theorie, in: Stephan Günzel (Hg.), Topologie. Zur Methode kultur- und medienwissenschaftlicher Raumbeschreibung, Bielefeld 2007, 309-324

  • To Kill Death. Eine Ästhetik der Unterbietung des Todes, in: There is never a stop and never a finish. In memorian Jason Rhoades. Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, Ausst. Katalog, Berlin 2007, 12-21



2006




  • Das technische Apriori, in: Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). Archiv für Mediengeschichte, hg. von Lorenz Engell, Joseph Vogl, Bernhard Siegert, Weimar 2006, 11-22

  • Kojèves Kamikaze. Ein Snobismus sans réserve, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2006/2, 251-268

  • Pop needs you. Zur Konstruktion des Pop-Artisten, in: Elend. Zur Frage der Relevanz von Pop in Kunst, Leben und öffentlichen Badeanstalten, hg. von Frauke Boggasch und Dominik Sittig, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2006, 57-63

  • Zur Archäologie der Öffentlichkeit, in: Kritische Gesellschaften, hg. von Angelika Stepken und dem Badischen Kunstverein, Ausst. Katalog, Karlsruhe 2006, 104-110



2005




  • Stadien. Eine Ärchäologie der Öffentlichkeit in zwölf Runden, in: JUNI 10. Weltenbauen. Zur Produktion von Weltmodellen, Badischer Kunstverein Karlsruhe 2005, 6-9.

  • Modelle. Kunst ohne Eigenschaften, in: hotspots. Kunst der Gegenwart der Sammlung Essl, Ausst. Katalog, Wien 2006, 50-60

  • Zur Ärchäologie der Öffentlichkeit, in: Spontane Öffentlichkeiten, Ausst. Katalog, Westfälischer Kunstverein 2005

  • Kants Tsunamis. Unterirdische Erdentzündungen, positives Wissen, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 3/2005, 445-457

  • Kitzeln. Zur Subversion der Kommunikation bei Georges Bataille, in: Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips, hg. von Mirjam Schaub, Nicola Suthor, Erika Fischer-Lichte, Fink-Verlag, München 2005, 25-34



2004




  • Monumente. Raumgewordene Vergangenheiten bei Benjamin und Foucault, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 4/ 2004, 592-609

  • Urgeschichten heraussprengen. Zum Copyright der Archäologie, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 2/ 04, 280-289

  • Die Mumie kehrt zurück II. Zur Aktualität des Archäologischen in Philosophie, Kunst und Technik, in: Die Aktualität des Archäologischen – in Wissenschaft, Medien und Künsten, hg. von Stefan Altekamp und Knut Ebeling, Fischer-Verlag, Frankfurt/ M. 2004, 9-32

  • Pompeji revisited, 1924. Besichtigungen von Walter Benjamins Archäologie der Moderne, in: Die Aktualität des Archäologischen – in Wissenschaft, Medien und Künsten, hg. von Stefan Altekamp und Knut Ebeling, Fischer-Verlag, Frankfurt/ M. 2004, 159-184

  • The Gradiva business. On the sexuality dispositive in art, in: Silent Screams, Difficult Dreams, Borusan Culture and Art Center, Ausst. Katalog, Istanbul 2004, 2-5

  • Rond-Point/Kreisverkehr. Archäologien des öffentlichen Raums, in: Ce qui reste, Galerie du TNB, Rennes, FRAC Bretagne, Ausst. Katalog, 2004, 4-15



2003




  • 1:1. Zur Klinik der Kritik, in: cahiers critiques, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin 2003, Ausst. Katalog, 35-44

  • Schock und Schrecken. Kleine Ästhetik des Amok, in: Berlin/Moskau 1950-2000, Ausst. Katalog, Berlin 2003, 277-278

  • Die Fibel der Gradiva. Eine Archäologie des Accessoires, in: Accessoire-Maximalismus, hg. v. D. Luckow und F. Zaimoglu, Ausst. Katalog, Kiel 2003, 18-21

  • Postsäkulare Paradiese. Kunst im Reich der Unähnlichkeit, in: Warum! Bilder diesseits und jenseits des Menschen, hg. v. Matthias Flügge u. Friedrich Meschede, Ausst. Katalog, Ostfildern 2003, 28-37 (gemeinsam mit Carolin Meister)

  • Das menschliche Aquarium. Zur Lesbarkeit der Landschaft, in: Landschaftliches, hg. von Dagmar Varady-Prinich, Nürnberg 2003, 163-183

  • Die Malerei der Marsmenschen. Medien, Modelle, Monumente, in: Painting Pictures. Malerei und Medien im digitalen Zeitalter, Ausst. Katalog, Kunstmuseum Wolfsburg 2003, 36-41



2002




  • Indiz und Intrige. Zur Archäologie des Intimen bei Sophie Calle, in: Sophie Calle, Sprengel Museum Hannover 2002, 143-153

  • Schicht und Geschichte. Eine ästhetische Theorie der Kulturgeschichte nach Freuds Unbehagen in der Kultur, in: Ästhetik – Ephemeres und Historisches. Beiträge zur Diskussion, hg. von Renate Reschke, Hamburg 2002, 35-54

  • Die Mumie kehrt zurück. Zur Aktualität des Archäologischen in Philosophie, Kunst und Technik, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 2/2002, 273-289



2001




  • Das Innere Ausland. Archäologien des Alltags bei Agatha Christie, Freud und Foucault, in: Intime Expeditionen. Das Schöne, das Intime, die Neugierde, Ausst. Katalog, Karlsruhe 2001, 25-32

  • Heiße Räume. Künstlerische Topographien zwischen Natur und Navigation, in: Skulptur-Biennale Münsterland 2001, Ausst. Katalog, 44-60

  • Nietzsche, die Genealogie, die Archäologie. Ethnologie der eigenen Kultur und Geschichte der Gegenwart bei Michel Foucault, in: Zeitenwende/Wertewende, hg. von Renate Reschke, Berlin 2001, 159-163

  • Die geheime Geschichte der Menschheit. Walter Benjamin und das Erbe des Surrealismus, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 4/2001, 485-506



2000




  • Modelle, in: Z 2000. Positionen junger Kunst und Kultur, Ausst. Katalog, Akademie der Künste Berlin 2000

  • Freud, die Archäologie, die Moderne. Die archäologische Methode als Antwort auf Nietzsches Repräsentationskritik, in: Nietzscheforschung. Ein Jahrbuch 7/2000, hg. von Volker Gerhardt und Renate Reschke, 127-140

  • Incarnating Nietzsche. Die unmögliche aber unvermeidbare Wiederholung Nietzsches durch Bataille, in: Nietzsche, Postmodernity and the thought after, hg. von Endre Kiss u. Uschi Nußbaumer-Benz, Dartford 2000, 99-108

  • Die Souveränität der Ästhetik, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 2/2000, 261-273



1999




  • Hegel sabotieren, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 2/1999, 270-274

  • Der Sand im Gesicht oder Le corps n'existe pas. Georges Bataille zum 100. Geburtstag, in: Nietzscheforschung 5-6/99, hg. Volker Gerhardt u. Renate Reschke, Berlin 1999, 163-177

  • Wessen Erinnerung/ Whose Memory, in: BE-Magazin, Berlin



1998




  • Die Souveränität der Kunst, in: neue bildende kunst 3/98

  • Der Kollaps der Moderne, in: neue bildende kunst 4/97

  • Die ästhetische Bringschuld, in: neue bildende kunst, 6/96

  • L‘informe, neue bildende kunst, 5/96

  • Die Euphorie der Diskurse, in: neue bildende kunst, 4/96

  • Der doppelte Friedrich, in: Schriftenreihe des Instituts für Ästhetik, 1994, 235-255

  • Das Lied der Schwermut, in: Schriftenreihe des Instituts für Ästhetik, 1994, 36-45


Katalogtexte


  • Waschzettel, in: Standard Ideal, Steven Thelen und Maria Jooyoung, UDK Preisträgerkatalog Berlin 2021

  • In der technischen Grotte/In the Technical Grotto, in: Stefanie Bürkle, Atelier + Labor. Werkstätten des Wissens, Berlin: Hatje Cantz, 2018, 24-37.

  • Leave your data. Digital footprints and breadcrumbs in the Charité CrossOver building, in: Tyyne Claudia Pollmann (Hg.), tracelation, Berlin: Archive Books 2017, 131-140.

  • Der Berg selbst (Timo Moors), in: Affen, Steine, Kühlerhauben – Mart Stam Preis 2016, Berlin 2016, 202-204.

  • Das Monument der Schnecke, in: David Claerbout. Olympia (The Real-Time Disintegration into Ruins of the Berlin Olympic Stadium over the Course of a Thousand Years), hg. von Andreas Fiedler, Berlin: Sternberg Press 2017, 63-71.

  • Oniritti. Elisabeth Hoak-Doehring’s Dialectics of Trace, Berlin 2017

  • Äpfel mit Birnen. Ökonomien der Kugel, in: Katrin Wegemann, kugeln körner kontingenzen, Ausst. Katalog Reutlingen 2014, 12-34.

  • Intelligente Ambiente, in: Theresa Lükenwerk, Maps of Berlin, Baden-Baden 2014, 7-20.

  • Being the Bomb. Matthew Day Jackson’s Archaeology of human Destructivity, in: Matthew Day Jackson, Total Accomplishment, Berlin 2014, 324-330

  • Simulakren der Steine, in: stein.zeit.formen, Katrin Wegemann, Ausst. Katalog Essen 2012.

  • Die Mauer als Medium. Bild, Medium, Ideologie in den Mauerblicken von Marcus Kaiser, in: Marcus Kaiser, Mauerblicke/Wall Views, Ausst. Kat. Berlin 2009, 24-35

  • Das Ornament der Zeit. Ereignis und Materialität der Zeit im Werk von Katrin Wegemann, in: Katrin Wegemann, Ausst. Katalog, Berlin 2009

  • Hinter dem Vorhang, in: Susanne Weirich, searchviews, Ausst. Katalog, Stadtgalerie Saarbrücken 2008, 93-96

  • Perlen der Zeit. Das vestimentäre Werk von Christiane Möbus, in: Christiane Möbus, Chausseestraße, hg. vom Neuen Berliner Kunstverein 2008, 32-40

  • King of Korpus. Der Künstler als Sprachforscher oder Adib Frickes Archäologie der Sprachverwendung, in: Adib Fricke, A Gorilla Reflected in a Mirror, Berlin 2008, 77-84

  • Die Sichtbarkeit des Städtischen. Stefanie Bürkles Archäologie der Bilder der Geschichte, in: dies., Home:Sweet:City, Vice Versa Verlag Berlin 2007, 10-21

  • Die Perle am Wasserball. Spiralen der Zeit in der Arbeit von Theresa Lükenwerk, Heidelberg 2006

  • Gespenster der Malerei. Neue Arbeiten von Friederike Feldmann, Berlin 2006

  • Schlafes Schwester. Strichweise kommunizierende Röhren von Bettina Munk, in: Bettina Munk, Zeichnungen, Weidle Verlag 2005, 101-106

  • Gerüste. Das Zeichnen des Außen, in: Mark Lammert, Arbeitsbücher, Düsseldorf 2005, 5-16 (gemeinsam mit Carolin Meister)

  • Memorial Parks. Andrew Hurles Archäologien des kulturellen Gedächtnisses, in: Andrew Hurle, excavating, Künstlerhaus Bethanien, Berlin 2005

  • Traumhäuser. Epiphanien der Architektur – Rekonstruieren und Retten bei Veronika Kellndorfer, in: Veronika Kellndorfer, Interior and Exterior Dreams, Ostfildern 2005, 60-76

  • Die Gastfreundschaft der Erinnerung. Speichern und Sticken bei Kei Takemura, in: Kei Takemura, Berlin 2000-2005, Berlin 2005

  • Fabrica. Richard Dunns Archäologie der Chemnitzer Industriekultur, in: Richard Dunn, Mannig-Faltig, hg. von Ingrid Mössinger und Anne Marie Freybourg, Berlin 2005

  • True Lies. Glauben, Wissen, Malen bei Susanne Paesler, in: Susanne Paesler, Berlinische Galerie, Berlin/ Köln 2005

  • Regression, Baby! in: Michael Franz. Down Like the System, Nürnberg 2004

  • Tausend Mal zerteilt. Exzessive Zeichnungen von Jorge Queiroz, in: Jorge Queiroz, Künstlerhaus Bethanien 2004

  • Monuments imaginaires. Albrecht Schäfers Archäologien der Abweichung, in: Albrecht Schäfer, Planspiele, Revolver-Verlag Frankfurt am Main 2004

  • Das gerasterte Gesicht. Bildnisse im Werk von Sarah Morris, in: Porträt ohne Antlitz. Abstrakte Strategien in der Bildniskunst, hg. von Dirk Luckow und Petra Gördüren, Kunsthalle zu Kiel 2004, 99-100

  • I’ll be your Mirror/Adib Fricke, in: Poetische Positionen, Kasseler Kunstverein 2004

  • Monumente der Differenz. Zu Karsten Konrads Archäologie der Architektur, in: Karsten Konrad, Skulptur/ Installation, Berlin 2004

  • Kai Schiemenz, in: cahiers critiques 1, Neuer Bildener Kunstverein Berlin 2003

  • Brütende Leere. Monumentale Malerei vonJoachim Reck, Campus Galerie Bayreuth, 2002

  • Die Maske der Mutter. Zu der ›Super-Symmetry‹-Trilogie von Philip Huyghe, Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen, Antwerpen 2002, 99-111

  • Codes unter Feuer. Sarah Morris, BE-Magazin 2002

  • Kippen. Verkehr zwischen den Dimensionen, in: Ortsbegehung 5, Neuer Berliner Kunstverein Berlin 2001

  • Threads and Tubes. Frida Baranek, Gabinete de Arte Raquel Arnaud, Sao Paulo 2001

  • Schichten der Malerei. Die Oberflächentechniken Stephanie Jünemanns, Galerie Klaus Fischer, Berlin 2001

  • Das Kabinett des Archivars. Aage Langhelle, Rampe 003, Berlin 2001

  • Double Trouble, Istanbul 2001

  • The Word Wolke. Susanne Weirich, Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg 2001

  • Die stille Kammer. Sabine Groß, einräumen, Hamburger Kunsthalle 2000

  • Die Zeit ist das Medium – Takehito Koganezawa, Museum Ludwig Köln 2000

  • Das Geld der Kunst. Veronika Kellndorfer, in: City Index. Recherchen im urbanen Raum, Dresden 2000

  • Andreas Koch: Plattenbau 1-5, in: Visuel(s)# 09, Paris 2000

  • Perverse Plastik. Max Mohr, in: German Open – Gegenwartskunst in Deutschland, Kunstmuseum Wolfsburg 2000

  • Relative Präsenz. Mathilde Ter Heijne, Katalog Künstlerhaus Bethanien 1999

  • Was heißt Kritik, Katalog Goldrausch X, Berlin 1999


Lexika-/Wörterbucheinträge


  • Televisierte Körper, in: Körperglossar, hg. von Heidi Wilm, Gerhard Unterthurner, Timo Storck, Ulrike Kadi, Artur R. Boelderl, Wien: Turia+Kant 2021, 161-166.

  • Archiv und Medium, in: Handbuch Archiv, hg. von Marcel Lepper, Ulrich Raulff, Stuttgart: Metzler Verlag 2015, 125-130.

  • Kulturwissenschaft, in: Handbuch materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. von Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn, Stuttgart: Metzler 2014, 293-298

  • Bataille, Georges, in: Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt 2009, 41f

  • Archäologie, in: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider, Stuttgart 2008, 219-221

  • Archiv, in: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider, Stuttgart 2008, 221-222

  • Ort (Ortlosigkeit/Unort/Nichtort/Genius Loci), in: Glossar, skulptur projekte münster 07, hg. von Brigitte Franzen, Kaspar König, Carina Plath, 416f

  • Archäologie, in: Glossar, skulptur projekte münster 07, hg. von Brigitte Franzen, Kaspar König, Carina Plath, 330f

  • Alterität, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebess, Stuttgart 2007, 12f

  • Diskursanalyse, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. v. Achim Trebess, Stuttgart 2007, 85f

  • Lust, in: Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Henning Ottmann, Stuttgart 2000, 278-279

  • Leidenschaft, in: Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk –Wirkung, hg. v. Henning Ottmann 275f

  • Grausamkeit, in: Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Henning Ottmann 248f

  • Frankreich, in: Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg.v. Henning Ottmann 435-437f


Rezensionen (Auswahl)


  • Figuren im Spiel der Philosophie. Peter Peinzger, Masken, Joker, Parasiten. Nietzsches Ästhetik der Selbstverwandlung, Hildesheim/New York 2011, in: Nietzscheforschung 20-2014, hg. v. Renate Reschke, 397-399.

  • Georges Bataille, Nietzsche und der Wille zur Chance. Atheologische Summe III, München 2005, in: Nietzscheforschung 13-2006, hg. v. Volker Gerhardt u. Renate Reschke, 295-301

  • Stephan Günzel, Geophilosophie. Nietzsches philosophische Geographie, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien,2/2003, 297-301

  • Alexander Honold, Der Leser Walter Benjamin, Berlin 2000, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 3/2002, 474-477

  • Georges Bataille, Wiedergutmachung an Nietzsche. Das Nietzsche-Memorandum und andere Texte, in: Nietzscheforschung 7-2000, hg. v. Volker Gerhardt u. Renate Reschke, 411-415

  • Hannelore Bublitz, Foucaults Archäologie des kulturellen Unbewußten, Frankfurt/M. 1999, in: paratexte.de/ paratexte printmedial, Berlin 2000

  • Hans-Ulrich Nennen, Diskurs. Begriff und Realisierung, Würzburg 1999, in: paratexte.de/ paratexte printmedial, Berlin 2000

  • Georges Bataille. Vorreden zur Überschreitung, hg. von Andreas Hetzel und Peter Wiechens, Würzburg 1999, in: paratexte.de / paratexte printmedial, Berlin 2000, 147-152

  • Michaela Ott, Vom Mimen zum Nomaden. Lektüren des Literarischen im Werk von Gilles Deleuze, Wien 1999, in: paratexte.de/ paratexte printmedial, Berlin 2000

  • Jacques Le Rider: Nietzsche in Frankreich, München 1997, in: Nietzscheforschung 4/98, hg. von Volker Gerhardt und Renate Reschke, Berlin 1999, 370-373



sowie zahlreiche Besprechungen von internationalen Kunstausstellungen und Kulturpublikationen in Kunstmagazinen und Tagespresse