, BA/MA Produkt-Design
glass – hand formed matter
Internationales Entwicklungs-, Austausch, Kooperations- und Ausstellungsprojekt zum Zukunftspotential der handwerklichen Glasherstellung in Europa
Die manuelle Glasfertigung hat in Deutschland den Status des immateriellen Kulturerbes. Das dreijährige, von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt „glass – hand formed matter“ will erkunden, wie das Potential der traditionellen Techniken ausgeschöpft und erweitert werden kann, um dem Handwerk eine Zukunft zu geben. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern in Deutschland, Schweden und Finnland setzen wir uns intensiv mit den technischen, kulturellen, sozialen und ökologischen Aspekten der regionalen Glasproduktion auseinander und stellen Spekulationen für ihre Zukunft an. Zwei Wanderausstellungen mit insgesamt 6 Ausstellungsstationen werden die Projektergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen. Über Katalog, Projektwebsite und Social-Media-Arbeit werden die Entwürfe gezeigt und die Glasherstellungsprozesse nachvollziehbar gemacht.
Ausstellungsorte und unterstützende Organisationen:
Bröhan-Museum Berlin DE
The Glass Factory, Boda SE
The Finnish Glass Museum, Riihimäki FI
Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Halle DE
Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und Kunstforum Gotha, Gotha, DE
Museum Baruther Glashütte, Baruth, DE
Gerhard Bürger Stiftung und Glasmanufaktur Harzkristall, Derenburg DE
Aalto University Helsinki, Helsinki FI
Produktions-Orte:
Museum Baruther Glashütte, Baruth DE
Glasmanufaktur Harzkristall, Derenburg DE
Elias-Glashütte, Lauscha DE
The Glass Factory, Boda, SE
Mitwirkende:
Dachroth + Jeschonnek (DE), Patricia Ribault (F/DE), Maja Heuer (SE), Åsa Jungnelius (SE), Peter Kuchinke (SE), Gianluca Giabardo (IT/FI), Nathalie Lautenbacher (FI), Kirsti Taiviola (FI), Tue Greenfort (DK)