Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt STOFFWECHSEL / METOBOLISM - greenlab 13.0 Prof. Dr. Zane Berzina Montag
-

Entwurfsprojekt
18 Credits

Visuelle Kommunikation

Entwurfsprojekt
18 Credits

Textil- und Flächendesign

Entwurfsprojekt
18 Credits

xxx

Erster Termin
16.04.2024
Ort
A2.05
Ausklappen Einklappen Mode-Design Modetheorie und Modesozi... Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign) Antonella Giannone Freitag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie/ Fashion Studies im Master
4 Credits

Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign)

Freitag 10 - 11.30 Uhr

Hörsaal KHB

Beginn am 19.04.2024

Das MA-Seminar Modetheorie und Modesoziologie / Fashion Studies im Master zielt auf eine praxisbezogene Vertiefung und Strukturierung der Kenntnisse über die theoretischen Kontexte, in welchen Mode und Kleidung kritisch reflektiert werden. Die Identifizierung von Themenfeldern und die Herausarbeitung theoretischer Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte für die eigene Master-Thesis sowie für das eigene Master-Projekt gehören zu den Hauptzielen dieses Seminars. Mit Bezug auf die gesamte Bandbreite der internationalen Fashion Studies und somit aus soziologischer, anthropologischer, kultursemiotischer sowie designtheoretischer Perspektive wird Mode im Seminar als multimedialer Prozess und als kulturelle Praxis analysiert und im Kontext ihrer Produktion, Repräsentation, Medialisierung und Kuratierung reflektiert.

Der Fokus liegt im Master dezidiert auf dem Wissen, das in den Prozessen, Projekten sowie in den Objekten der Mode gespeichert und verarbeitet wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch der historischen, sozialen, ästhetischen und kulturellen Wirkung bzw. Relevanz von Moden, Modepositionen, …

Erster Termin
19.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: K... Digitales Stricken (Plastisches Gestalten IV/A + CADCAM IV) Essi Johanna Glomb Mittwoch
13:30 - 16:45

Plastisches Gestalten: Konstruktion der Fläche
4 Credits

Textil- und Flächendesign

Digitale Werkzeuge - CAD / CAM
2 Credits


Erster Termin
17.04.2024
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: Z... Zeichnen Farbe Fläche - Plastisches Gestalten IV/C Stefano Arrighi Freitag
09:30 - 12:45

Plastisches Gestalten: Zeichnen, Farbe, Fläche
2 Credits

For centuries artists and designers have been used custom tools to produce unique and intricate designs that would be impossible to do by hand. These machines can range from simple mechanisms that assist in drawing straight lines or circles to more complex devices that are capable of producing intricate patterns and shapes.

The use of custom tools in design and production has had a profound impact for achieving unique and innovative designs, as well as for creating functional and affordable products.

The process of generate shapes from the traces of the machine motion in space and time, has inbuilt properties that resides in both the analogue and digital world. Drawing and fabrication are movements.

In this course students will develop their own digital “Drawing Machine”, exploring new spatial shapes in their relation to time.

We will explore how motion in space could define geometry, developing custom algorithmic tools to push the boundaries of what …

Erster Termin
03.05.2024
Ort
Mart Stam Raum G 1.01
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: F... Technische Textilien (Plastisches Gestalten IV/B) Dr. Heike Illing-Günther Mittwoch
10:30 - 13:45

Plastisches Gestalten: Funktionale Flächen
2 Credits

Themenschwerpunkte: Recycling & Ressourceneffizienz

Erster Termin
08.05.2024
Ort
Prof. MENSA
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Grundlag... 2.Stj.: Grundlagenprojekt IV (S.Wolter) simone wolter Donnerstag
-

Künstlerisches Grundlagenprojekt (I-IV)
6 Credits

„NEUNZEHN DREIZEHN PLUS“ - Entwurfsumsetzungen

.

Ein Kostümpraxis-Projekt in Kooperation mit der Hochschule für Schauspiel `Ernst Busch´ (siehe Interdisziplinäres Projekt ,Kostüm-Runde` von A.Kerschkewitz und Regie-Studierenden)

.

Projekt-Schwerpunkte:

* Moods, Entwürfe, Figurinen vermitteln und lesen

* Praktische Kostümarbeit:

   Anfertigung eines Kostüms/eines Kostümteils

   Anproben

   „Kostüm-Magie“ (Kostüm und Regie, in der Kostümarbeit)

* Zusammenarbeit und Kommunikation in der Kostümarbeit,

  Kennenlernen & Austausch mit den Regiestudierenden

.

Projektzeitraum: 6.6. - 11.7.2024, donnerstags und freitags

voraussichtliche Termine:

Do., 6.6.     10-15 Uhr

Do., 13.6.   10-15 Uhr

Fr., 14.06.   16-19 Uhr, Hochschule für Schauspiel Érnst Busch´

Do., 20.6.   10-15 Uhr

Do., 27.6.   10-15 Uhr

Fr., 28.06.   14:30-17:30 Uhr

Do., 4.7.     10-15 Uhr

Fr., 05.07. 10:00-18:00 Uhr, Hochschule für Schauspiel Érnst Busch´

Do., 11.7.  10-15 Uhr

Ort: T.201,  T.215 Kostümlabor,  Hochschule für Schauspiel Érnst Busch´

Ort
T.215(Kostümlabor), T.201, HfS
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK Marie von Ebner-Eschenbach / Friedrich Schiller (Prof.P.Schubert) simone wolter Mittwoch
10:30 - 15:30

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Hauptkurs im FG Bühne und Kostüm bei Prof. Peter Schubert

Das khtq-Kombinationsmodul wird von Simone Wolter betreut.

Erster Termin
17.04.2024
Ort
T.204
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ Nachhaltigkeit SoSe24 Teresa Monfared Montag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

BK KHTQ Nachhaltigkeit

Teresa Monfared

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ Denken im Maßstab - Kooperationskurs Ernst Busch Lara Roßwag Montag
10:00 - 16:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Termine: 

15.04. 10:00-16:00 (Ernst Busch, Zinnowitzerstraße)

22.04 10:00-16:00 (Weißensee)

26.04. 10:00-16:00 (Weißensee)

06.05. 10:00-16:00 (Ernst Busch, Zinnowitzerstraße)

In diesem Kurs erkunden wir das räumliche Denken im Maßstab 1:1 und in Modellen mit verschiedenen Maßstäben. Was für Möglichkeiten bieten uns verschieden formatierte Theaterräume? Wie kommen Regisseur*innen und Bühnenbildner*innen gemeinsam zu ausdrucksstarken und spielfreudigen räumlichen Ideen? Wie können sie gemeinsam im Modell Szenen spinnen und Ideen konkretisieren? Das Seminar dient dem kennenlernen über ein Austausch von Perspektiven. Gleichzeitig eröffnet es einen spielerisch kreativen Raum, der Auftakt für vertiefte Zusammenarbeit sein kann.

Anja Kerschkewicz (Gastprofessorin für Kollektives Arbeiten, Ernst Busch) 

und

Lara Roßwag

Erster Termin
15.04.2024
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst II Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Vom Sturm und Drang bis zum Naturalismus

„Zurück zur Natur!“, hatte Jean-Jacques Rousseau gefordert, und eine junge Generation von Dramatikern stellte den Ruf nach Freiheit und Rebellion in das Zentrum ihrer Arbeit. Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den theoretischen Schriften und den dramatischen Werken Friedrich Schillers und stellt die beiden „unzeitgemäßen“ Dichter Heinrich von Kleist und Georg Büchner vor.

Richard Wagner revolutioniert das Musiktheater, und in Norwegen, Österreich, Russland und Deutschland begeben sich Autoren auf die Suche nach der Wirklichkeit: Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Maxim Gorki und Gerhart Hauptmann werfen einen Blick auf das moderne Individuum inmitten sich radikal wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse.

Ausschnitte aus modernen Inszenierungen werden gezeigt und analysiert. So entsteht ein Einblick in Inszenierungsstile und ästhetische Umsetzungen, die das zeitgenössische Theater prägen.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie Angewandte Dramaturgie II Carolin Losch Mittwoch
17:00 - 18:30

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

Radikale Welten

Welche radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten Jahren geprägt?

Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer Künstler:innen. Geplant sind gemeinsame Vorstellungsbesuche und Gespräche. Das genaue Programm erscheint Anfang April.

Erster Termin
17.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... Marie von Ebner-Eschenbach und Friedrich Schiller Peter Schubert Mittwoch
10:30 - 15:30

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Beschreibung folgt

Erster Termin
17.04.2024
Ort
T 2.04
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst IV Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theater nach 1945 bis zur Gegenwart


Der vierte Teil der Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über wichtige Autor:innen der Nachkriegszeit und richtet seinen Fokus auf das zeitgenössische Drama. Welche Themen treiben unsere Zeitgenoss:innen um? Mit welcher Sprache kann die Wirklichkeit abgebildet werden, und welche Darstellungsformen gilt es zu erproben? Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur II Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ werden dramatische und theoretische Texte gelesen.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_A Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

„What am I Doing Here?“

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage:

Wie kann das, was wir tun zeichnend sichtbar gemacht werden?

Es geht um Verfahren der Zeichnung und deren Verortung.

english version:

„What Am I Doing Here?”

In this event we will deal with the question:

How can what we do be made visible in drawing ?

Erster Termin
08.05.2024
Ort
H1.03(Künstlerische Grundlagen)
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Grundla... DigitaleMedien2_Vertiefungskurs_A_Sommer2024: Das Experiment der Reihe Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Vertiefungskurs: Grundlagen digitaler Medien
7 Credits

Das Experiment der Reihe

Wo trifft dein künstlerisches oder gestalterisches Interesse auf digitale Technologie und warum? Wir werden das ästhetische Prinzip der Reihung in der Nutzung oder Analyse digitaler Technologie anwenden, weil es nicht nur ein gestalterisches sondern auch ein hervorragendes Konzept für Analyse, Recherche, Lernen und Experiment ist. Wir werden auch untersuchen, ob und wie das Experiment der Reihe helfen kann, eurozentristische, patriarchale, ableistische, klassistische Sichtweisen oder anderweitig begrenzte Blickwinkel aufzuweiten.

Ihr könnt technologietrieben forschend oder konzeptionell forschend an Experimenten der Reihe im Kontext digitaler Medien arbeiten.

Wir werden mit verschiedenen Werkstätten kooperieren und ihr habt die Möglichkeit, dort direkt vor Ort zu arbeiten:

// 360° Kamera: setup/Technikausleihe
//
Elektronik, physical Computing: eLab
// Roboterarme: Rapid Prototyping Werkstatt

Oder ihr könnt unsere Grundlagen Technologien in F109 nutzen:
// Processing oder p5 (falls es mehr Web sein soll)

// Gehackte Strickmaschine BROTHER KH 900
 + KH 890
// Desktopfräse ansteuerbar direkt …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_B Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

„What am I Doing Here?“

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage:

Wie kann das, was wir tun zeichnend sichtbar gemacht werden?

Es geht um Verfahren der Zeichnung und deren Verortung.

Durch die Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation abgeschlossen.

Ablauf:

Wir starten an den ersten beiden Tagen mit praktischen Impulsaufgaben, ausgehend von Euren individuellen Erfahrungen und Beobachtungen alltäglicher Situationen zu folgenden Themen:

- Beobachtungen von Personen im Raum;

- Zeichnen im öffentlichen Raum: Maps and Markings

Untersuchung alltäglicher Abläufe, Beobachtungen - Berichte - Erinnerungen, tagebuchartige Notationen

- Exkursion: Ausstellungbesuch, unterwegs zeichnen - Dokumentarisches Zeichnen

Durch die Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich prozesshaft …

Erster Termin
31.05.2024
Ort
H1.03(Künstlerische Grundlagen)
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Visuell... VBG2_Vertiefungskurs_A Prof. Peter Rösel Donnerstag
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Visuell bildnerisches Gestalten
7 Credits

English follows German

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Methodisches Arbeiten: Zu beginn des Kurses werden unterschiedliche Arbeitsmethoden vorgestellt, von denen eine ausgewählt werden muss muss.

Ziel:

Eine Serie von mindestens 50 Fotos, welche Deinen bildnerischen Arbeitsprozess dokumentiert.

Aufgabenstellung:

Täglich wiederkehrende Ereignisse, denen Du in Deinem im Alltag begegnest, besonders im Hinblick auf Farben und Farbbeziehungen beobachten und skizzieren, um so zu Bildern oder Bildserien zu gelangen, die das genaue hinschauen und Dein persönliches Erlebnis zur Grundlage haben.

Zum Beispiel:

Szenen, die Du beim spazieren gehen oder auf dem Weg zur Hochschule beobachtest

Szenenbilder aus Nachrichtensendungen, oder sonstigen Informationsquellen mit denen Du Dich täglich beschäftigst.

Der tägliche Blick; auf den Teller mit dem Abendessen, in den Kühlschrank, ins Spülbecken, in den Mülleimer

Menschen die Dir täglich begegnen.

Die Bildwelten eines Videospiels, dass Du oft spielst.

Szenenbilder aus Filmen, oder Serien, die Du aktuell gerne anschaust.

Wähle ein Thema von den genannten Beispielen oder finde ein eigenes. Wichtig dabei ist, …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs A Plastisches Gestalten SS 24 Günter Unterburger Mittwoch

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden müssen. Die …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs B Plastisches Gestalten SS 24 Günter Unterburger Mittwoch

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden müssen. Die …

Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Visuell... VBG2_Vertiefungskurs_B Prof. Peter Rösel Donnerstag

Vertiefungskurs: Visuell bildnerisches Gestalten
7 Credits

English follows German

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Methodisches Arbeiten: Zu beginn des Kurses werden unterschiedliche Arbeitsmethoden vorgestellt, von denen eine ausgewählt werden muss muss.

Ziel:

Eine Serie von mindestens 50 Fotos, welche Deinen bildnerischen Arbeitsprozess dokumentiert.

Aufgabenstellung:

Täglich wiederkehrende Ereignisse, denen Du in Deinem im Alltag begegnest, besonders im Hinblick auf Farben und Farbbeziehungen beobachten und skizzieren, um so zu Bildern oder Bildserien zu gelangen, die das genaue hinschauen und Dein persönliches Erlebnis zur Grundlage haben.

Zum Beispiel:

Szenen, die Du beim spazieren gehen oder auf dem Weg zur Hochschule beobachtest

Szenenbilder aus Nachrichtensendungen, oder sonstigen Informationsquellen mit denen Du Dich täglich beschäftigst.

Der tägliche Blick; auf den Teller mit dem Abendessen, in den Kühlschrank, ins Spülbecken, in den Mülleimer

Menschen die Dir täglich begegnen.

Die Bildwelten eines Videospiels, dass Du oft spielst.

Szenenbilder aus Filmen, oder Serien, die Du aktuell gerne anschaust.

Wähle ein Thema von den genannten Beispielen oder finde ein eigenes. Wichtig dabei ist, dass Du …

Erster Termin
31.05.2024
Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Anatomi... Anatomie 2_A_Time machines_Sose 24 Gonzalo H. Rodriguez, Prof. Tyyne Claudia Pollmann Mittwoch
10:00 - 17:00

Vertiefungskurs: Anatomie / Morphologie
7 Credits

Zeitmaschinen

Praktiken der Formung von Zeit

***English follows German***

Liebe Studierende,

Ihr seid herzlich eingeladen zum neuen Anatomiekurs, in dem wir Zeit als mediales Material frei diskutieren, erforschen, intervenieren und gestalten werden. Aber was ist Zeit und wie kann man sie formen?

Dieser Frage gehen wir in diesem Kurs experimentell mit Videobearbeitungsprogrammen, Audiosoftware, Bildarchiven, Animationstechniken und installativen Inszenierungen nach. Das Studio wird zu einem Labor für Zeitmaschinen, in dem wir uns gemeinsam auf eine Reise begeben, die alle Sinne anspricht.

Zu Beginn unserer Reise werden wir uns mit einigen traditionellen zeitbasierten Medien beschäftigen, mit Beispielen aus den Bereichen Experimentalfilm, Klangkunst, elektronische Musik, Computerspiele und immersive Medien. Dabei wird auch unsere körperliche Wahrnehmung thematisiert, indem Zeit nicht einfach als lineares Phänomen, sondern vielmehr als Material betrachtet wird. Wir behandeln die Zeit also als ein ALL-umfassendes Phänomen, das jede Form von Materie und jede Übertragung von Energie durchdringt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
H.105
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft „Stadtmöbel“ aus Weissensee. Kunst im öffentlichen Raum zwischen 1945 und 1990 Joseph Imorde Donnerstag
14:00 - 16:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Das Seminar hat sich vorgenommen, Kunst im öffentlichen Raum zu erkunden. Im Mittelpunkt steht die Produktion von Künstler:innen, die an den Vorgängerinstitutionen der Kunsthochschule Weissensee gearbeitet haben, der Kunsthochschule des Nordens, der Hochschule für angewandte Kunst, der Hochschule für angewandte und bildende Kunst und schließlich der Kunsthochschule Berlin. Auf verschiedenen Stadtspaziergängen und Vorortterminen wird die Kunst im öffentlichen Raum Ost-Berlins genauer in den Blick genommen, um sie vor dem Hintergrund der politischen Zeitumstände zu analysieren. Ziel des Seminars ist es, ganz allgemein in die Probleme der Kunst im öffentlichen Raum einzuführen und anhand der historischen Auseinandersetzung ganz grundsätzlich über Fragen der Denkmalsetzung zu debattieren.

Die Einführung wird am Donnerstag, den 25, April, im Hörsaal stattfinden.

Ein Kompendium findet sich unter diesem link:

https://bildhauerei-in-berlin.de/suche/

Erster Termin
25.04.2024
Ort
Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Colloquium Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft Joseph Imorde Freitag
10:00 - 12:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Das Colloquium richtet sich an alle Studierenden der Freien Kunst und des Design, die ihre Theoretische Absolventen-/Diplom-/BA-Arbeit in der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft absolvieren wollen. Die Veranstaltung versteht sich unter anderem als Schreibwerkstatt: Es wird in das wissenschaftliche Arbeiten und in das Verfassen längerer Texte eingeführt. Zudem soll die Möglichkeit geboten werden, die eigene (beabsichtigte oder begonnene) Arbeit vorzustellen und somit, ausgehend von den praktischen Interessen, die damit verbundenen Probleme unter dem Gesichtspunkt der Verschränkung von Kunst/Gestaltung und Wissenschaft/Theorie mit den anderen Teilnehmer*innen eingehend zu diskutieren.

Erster Termin
03.05.2024
Ort
Professorenmensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Curatorial Matters Juana Awad Montag
11:00 - 15:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

In this seminar students from all semesters and disciplines are introduced to central discussions traversing the concept of the curatorial. We will explore the thinking about the relationship between curating and the curatorial, as well as the roles that transdisciplinarity, transculturality, situatedness, and the public moment play in the construction of the field of the curatorial as knowledge producer in-between theory and practice. This seminar is intended for all of those who have an exhibition, publication or presentation project in mind, are planning one or are already involved in conceptualizing and realizing one. Beyond reading and discussing texts, we will conduct three external visits and devote time to individual projects.

Texts by a.o.: Beatrice von Bismarck, Belinda Kazeem-Kamiński, Irit Rogoff, Tom Holert, Maria Lind, Kien Nghi Ha, Banu Cennetoglu, Arjun Appadurai, Nora Sternfeld, Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu, Raqs Media Collective, Wiebke Gronemeyer, Paul O’Neill, Walter Benjamin, Walter Mignolo, Alanna Lockward, Drew …

Erster Termin
22.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, SoSe2024 Julius Voigt Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

Datum: 25.-28.5.2024 (Blockseminar)

Dozent: Julius Voigt

Ort: Kunsthalle am Hamburger Platz / Aula

Sprachen: Deutsch (und Englisch bei Bedarf)

Herzlich Willkommen zum Seminar „Critical Discourse“! Dieses Seminar richtet sich an fast alle Kunst- und Designstudierende (außer Produkt- und Textildesign!) in den ersten 4 Semestern und bietet zum einen eine praktische Einführung in das wissenschaftliche Schreiben an. Darüber hinaus werden wir auch die Verbindung zwischen kreativer Arbeit und Schreiben erkunden. Leitende Fragen dabei sind: „Wie schreibe ich als Künstler*in oder Designer*in?“ und „Wie kann ich für mich, meine Arbeit und mein Publikum eine angemessene Schreibpraxis entwickeln?“.

Es werden step by step Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um das (wissenschaftliche) Schreiben zu erlernen und zu vertiefen, um so auch die künstlerische und gestalterische Praxis reflektierend zu begleiten und zu professionalisieren. Im Verlauf des Seminars werden wir dafür praktische Übungen wie Freewriting, Clustering, Mindmapping und Übersetzungsübungen etc. durchführen und dabei ein praktisches Toolkit / Handbook für das (wissenschaftliche) Schreiben …

Erster Termin
25.05.2024
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Die Figur des Fremden. Exkursion zur 60. Biennale di Venezia Prof. Dr. Knut Ebeling, Dirk Peuker Montag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

Die Figur des Fremden. Exkursion zur 60. Biennale di Venezia

Exkursion 23.-26.10.2024

29.4. Auftakt

6.5.

10.6

17.6.

1.7.

Erster Termin
29.04.2024
Ort
Prof*Mensa
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Modetheorie und Modesozi... (Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis. Antonella Giannone Donnerstag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie
2 Credits

SoSe 2024

(Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis.

Modetheorie/Modesoziologie – Seminar (BA)

Prof. Dr. Antonella Giannone

Do. 10-11.30 Uhr - Hörsaal KHB

Beginn 18.04.2024

Kleidung sowie Dinge und Bilder der Mode sind wie kaum ein anderer Gegenstand in der Lage, individuelle und zugleich kollektive Erinnerungen zu speichern, persönliche Emotionen und komplexe gesellschaftliche Diskurse zu transportieren.

Wie das Verhältnis zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis im Rahmen globaler Prozesse neu verhandelt wird, lässt sich auch am Beispiel der Kleidung, die wir tragen, lesen und interpretieren.

Das Hauptziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für die persönliche und soziokulturelle Relevanz von Kleidung als Medium des kulturellen Gedächtnisses zu schärfen und das theoretische Wissen darüber zu erweitern und kritisch zu reflektieren.

So befasst sich das Seminar mit der Bedeutung von Kleidung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und fokussiert auf die Verflechtung ihrer individuellen, sozialen und kommunikativen Aspekte sowie die materiellen Eigenschaften, die zu ihrer semiotischen Relevanz beitragen. Die Beziehung von Kleidung und …

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl (BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten Antonella Giannone Donnerstag
12:00 - 13:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

(BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten

Do. 12-13.30 Uhr, Hörsaal KHB

Das BA-,  Diplom - und MA- Kolloquium bietet die Möglichkeit an, die eigene theoretische Reflexion in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von eigenen Fragestellungen, Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie auf der Verbindung gestalterischer und theoretischer Aspekte.

Thematische Schwerpunkte: Untersuchung von Prozessen des Kleidens, Verhüllens, Enthüllens in sozialen Zusammenhängen; Erforschung der unterschiedlichen Funktionen von Objekten und Oberflächen in Bezug auf Körper und Räume; Konzeptualisierung/Gestaltung von innovativen Materialitäten und Erforschung ihrer performativen Kraft in diversen Kontexten.

Gruppenbesprechungen;Präsentation des eigenen Vorhabens bzw. MA-Proposals. Im zweiten Teil des Semesters werden in diesem Rahmen auch Einzelbesprechungen angeboten.

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designtheorie Theorien zur Gestaltung / Theories on Gestaltung Prof. Dr. Patricia Ribault Dienstag
16:00 - 20:00

Designtheorie
2 Credits

(English below…)

Der Kurs »Theorien zur Gestaltung« wird von Prof. Dr. Jörg Petruschat und Prof. Dr. Patricia Ribault angeboten. Wir stellen unsere nicht immer identischen Positionen vor zu den Themenbereichen Wahrnehmung, Kreativität, Praktiken und Gesten, Techniken, Materialität, Experimente, Machen und Tun, Prototypen und Modelle, hybride Konstellationen, Kultur, Ästhetik, Ökonomie und Politik. Wir stellen uns Euren Fragen und Erkenntnisinteressen zu diesen Themenbereichen, vertiefen auch durch Lektüre maßgeblicher Quelltexte anderer Autoren. Ziel des Kurses ist ein aufgeklärtes Verständnis zu den Kompetenzen und Denkmodellen, die nötig sind, um in den Künsten und im Design Wirklichkeiten zu erfassen und sie durch eigenes ästhetisches Engagement umzuarbeiten.

Der Kurs wendet sich an Studierende aus allen Studiengängen und Studienjahren von Kunst und Design

Am Ende des Kurses finden Kolloquien statt, in denen Ihr in knapper Form jene Themen und Fragen präsentiert, die Euch während des Kurses begleitet haben und Euch über den Kurs hinaus begleiten.

Der Kurs findet in englischer und …

Erster Termin
23.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kostümkunde - Beginn de... Kostümkunde 2 Beatrice Szameitat Dienstag
11:15 - 12:45

Kostümkunde - Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts
2 Credits

Thema der Vorlesungen ist die Entwicklung der Mode vom Barock (17. Jahrhundert) bis heute in Europa.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Mittel... Birgitt Borkopp-Restle, Material, Technik und Dekor in der Textilproduktion (Historischer Schwerpunkt) Joseph Imorde Mittwoch
10:00 - 15:00

Kunstgeschichte - Mittelalter und Renaissance
4 Credits

Nahezu unbegrenzt sind die Dekorationsmöglichkeiten in der modernen Textilproduktion – weitgehend unabhängig von den Ausgangsmaterialien können Farben, Muster und selbst dreidimensionale Dekors in oder auf Geweben realisiert werden. In früheren Jahrhunderten war dies jedoch nicht so; vielmehr galt, dass die verwendeten Fasern (vor allem Leinen, Wolle und Seide) jeweils spezifische Eigenschaften mitbrachten, die man mit Gewinn ausnutzen oder sogar zu besonders interessanten Effekten steigern konnte. Produzenten und Konsumenten verfügten über das «Materialwissen», das dazu erforderlich war; sie konnten den Arbeitsaufwand ebenso präzise einschätzen wie die Qualitäten und die Luxus-Optionen, die damit zu erzielen waren.

Die Lehrveranstaltung wird in dieses Materialwissen (und die «Materiallogik», die dazu gehört) einführen und die Teilnehmenden mit der Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten, die sich daraus ergaben, bekanntmachen. An historischen Beispielen werden sie beobachten können, wie neue Techniken Gestaltungsspielräume erweiterten und immer raffiniertere Effekte hervorbrachten. Dabei ist auch die Nutzung von Luxustextilien – in der Ausstattung von Interieurs wie …

Erster Termin
17.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Guillaume Levefre, The Ecosystem of International Artists' Residencies Joseph Imorde Mittwoch
14:00 - 16:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Artists' residencies are a way of anchoring creative work in a given area, responding to a range of issues: integrating the artist into the fabric of the urban or rural environment, responding to the precarious economic situation of artists, particularly emerging artists, and promoting different artistic disciplines. It fosters dialogue between heterogeneous groups: citizens, researchers, creators, the business world and the academic world, and is therefore an ideal tool for cross-communication. Artists' residencies are also a tool for reinventing modern cultural diplomacy and a key element in international artistic mobility.

This seminar is designed around the creative cycle: from the artist's idea to the production of the work and its distribution, through to the necessary resources, using a theoretical and practical approach, providing an overview of existing schemes, particularly for emerging artists.

Focusing on the Parisian scene, examples of artistic residency centres will be presented, as well as the different …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
Professoren Mensa oder C102
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Avantgarden. Kunst im 20. Jahrhundert Joseph Imorde Dienstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Die Vorlesung / das Seminar widmet sich verschiedenen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts und blickt kritisch auf die Dynamiken der Kunstproduktionen wie auch auf die Bedingungen des Kunstmarktes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Institutionalisierungsbemühungen der verschiedenen Gruppen, die Manifeste, Pamphlete und Verlautbarungen, die im Seminar gemeinsam gelesen und erarbeitet werden sollen. Die grundsätzlichen Fragen, die mit der Veranstaltung gestellt werden sollen, sind die danach, wie heute die Rhetoriken des Protestes zu beurteilen wären, was lässt sich möglicherweise aus den  inszenierten Rebellionen, den subversiven Interventionen oder revolutionären Gesten lernen lernen, um die  heutige Situation des „Systems Kunst“ zu analysieren und besser zu verstehen? 

Die Veranstaltung bietet für Studierende im ersten Studienabschnitt die Möglichkeite 4 Kreditpunkte zu erzielen, Studierende des zweiten Studienabschnitts können nur 2 Kreditpunkte erhalten. Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Erster Termin
23.04.2024
Ort
Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Geschichte Visueller Kul... Kunst als Politik: Eine Berliner Gastvortragsreihe Anisha Müller Montag
10:00 - 12:00

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

'Alle gute Kunst ist politisch! Es gibt keine, die es nicht ist. Und diejenigen, die sich bemühen, nicht politisch zu sein, sind politisch, indem sie sagen: 'Wir lieben den Status quo' - Toni Morrison

.

.

(DE) Was hat Kunst mit Aktivismus zu tun? Wo kann Design zur direkten Aktion werden? Wenn überhaupt, wie gehen in Berlin lebende Künstler_innen und Designer_innen in ihrer Arbeit mit politischen Realitäten um? Dies sind einige der Fragen, denen wir in diesem Online Theorie und Geschichte Seminar zu nachgehen werden.

Dieser Kurs ist eine spezielle Gastvortragsreihe, die von Anisha Gupta Müller kuratiert und moderiert wird und sich mit dem Thema Kunst als politisches Handlungsinstrument beschäftigt. Die Studierenden werden die Gelegenheit haben, Kunstschaffenden, Designer_innen und Community Organisers aus Berlin zuzuhören, die sich in ihrer Arbeit mit Politik auseinandergesetzt haben (oder tatsächlich dazu gezwungen waren). Die eingeladenen Expert_innen arbeiten in einer Vielzahl von kreativen Bereichen - von Grafikdesign über künstlerische Forschung …

Erster Termin
15.04.2024
Ort
online