Lehrangebote

Prof. Christiane Sauer

BA/MA Textil- und Material-Design

Projekt

Scaling Fiber: Experimental Yarns

DXM/ MoA Design Research Studio „Scaling Fiber - Experimental Yarns”

Entwurfsprojekt IV, FG Textil- und Flächen-Design, Betreuung Prof. Christiane Sauer, Ebba Fransén Waldhör & Maxie Schneider
In Kooperation mit Exzellenzcluster Matters of Activity, HU Berlin: Dr. Bastian Beyer, Iva Resetar, Dr. Michaela Eder, STFI Chemnitz: Dr. Heike Illing-Günther

...........................................

Wie kann eine textile Struktur zur selbsttragenden Fläche, zur "Wand" werden ?

Wir skalieren Fasern und Garne als Konstruktionselemente in den räumlich - architektonischen Maßstab. Sie können dick oder dünn, stabil oder weich, dauerhaft oder veränderlich sein. Wir betrachten experimentelle Methoden zur Garnherstellung wie z.B. Mantel- oder Hybridgarne. Diese sind aus unterschiedlichen Materialkomponenten gefertigt. Durch ihre spezifische Zusammensetzung und Geometrie können neue Fügungsmöglichkeiten, Eigenschaften und Funktionalitäten entstehen. Umwelteinflüsse wie Wind, Sonne oder Regen etc. sollen hierbei als aktive “Werkzeuge” verstanden werden.

Der Architekt und Theoretiker Gottfried Semper verknüpfte bereits im 19. Jahrhundert die Idee des Textilen mit der Architektur und beschreibt in diesem Zusammenhang die vertikale Umfassung als textilbasierte Konstruktion - eine “Wand”, die Raum umfängt wie ein Gewand den Körper. Damit ersetzt er die Vorstellung einer trennenden Mauer durch die Idee einer durchlässigen Membran. Textil wird als Struktur bzw. als Technologie zur Verbindung linearer Komponenten unterschiedlicher Materialität ( z.B. Pflanzenfasern oder elastischen Stäbe ) betrachtet. Überträgt man diese Idee der Skalierung eines Textils oder seiner linearen Komponente - des Garns - vom Mikro-Maßstab auf den architektonischen Maßstab, ergeben sich neue Möglichkeiten, Textilien als strukturelle Raumgerüste neu zu denken.

Das MoA Design Research Studio “Scaling Fiber” ist zwischen künstlerischem Experiment und struktureller Entwicklung angesiedelt. Der transdisziplinäre Austausch u.a. mit Architektur, Biologie, Materialforschung und Textiltechnik diskutiert Konzepte für eine nachhaltigere Material-, Design- und Baukultur und thematisiert dabei die Aktivität von Materialien im gestalterischen und funktionalen Kontext.

Ablauf:

Die Konzeptphase des Semesters ist in 3 Schwerpunkte/ Themenwochen gegliedert, um ein skaliertes “Garn” zu entwickeln: Umwelt, Material, Fügung. In der vierten Phase werden daraus freistehende Flächengebilde entwickelt. Es ist ( vorbehaltlich der Arbeitsmöglichkeiten im SS ) ein workshop geplant, in dem gemeinsam mit den Studierenden des Bauhaus 4.0 Projektes mit einer robotikgestützten Flächenerstellung experimentiert werden kann.

1 Umwelt

2 Material

3 Fügung

> 1. Zwischenpräsentation

4 Fläche

> 2. Zwischenpräsentation

> Endpräsentation

Ziel:

Eine stehende selbsttragende Fläche “textile Wand” ( ca 50x50cm ) soll aus dem Garn gefügt werden. Textile Ver-Bindungen werden experimentell entwickelt und entworfen. Wie flexibel oder stabil kann das Element werden, was sind seine Eigenschaften, in welchem Kontext wird es platziert ?

Sommersemester 2021

2. Studienabschnitt

Wochentag(e) : Mo, Di

Turnus : Wöchentlich

Zeit: 14.00 h – 17.00 h

Beginn : 12.04.21

Ende : 06.07.21

Ort : n.n.


Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : WPfl

Anmeldung : über incom Workspace
https://kh-berlin.incom.org/workspace/1510

Teilnehmerzahl : 0 (0)

Creditpoints : 18