Im WS 2010/21 befindet sich Prof. Dr. Ebeling im Forschungssemester./Prof. Dr. Knut Ebeling is currently on research leave.
2020
- Codieren statt Konservieren. Prähistorie, Archäologie und Demokratie des Sammelns, in: Sich mit Sammlungen anlegen. Gemeinsame Dinge und alternative Archive, hg. von Martina Griesser-Sternscheg, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja, Berlin/New York: de Gruyter 2020, 49-76
- Architekturen der Ausnahme: Negative Heterotopien und Dispositive der Grenze, in: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, Nr.239, 2020, 220-228
- Archäologie der Artefakte. Documents und die Dekolonialisierung des Designobjekts, in: Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hg.), Designästhetik. Theorie und soziale Praxis, Bielefeld: transcript 2020, 141-156.
- Saxa loquuntur! Freuds Archaeology of Hysteria,in: Review of Communication, Volume 20, Issue 1, 6-26
2019
- The Absence of the Arctic. Photographic Archives of the Arctic (gemeinsam mit Harald Ostgaard Lund), in: Susi K. Frank, Kjetl A. Jacobsen (Hg.), Arctic Archives. Ice, Memory and Entropy, Bielefeld: transcript, 131-142.
- Reste von Recht. Exil und Archiv bei Ludwig Borchardt und der kolonialen Archäologie (gemeinsam mit Kaya Behkalam), in: Sylvia Asmus, Doerte Bischoff, Burcu Dogramaci (Hg.), Archive und Museen des Exils. Exilforschung – ein internationales Jahrbuch 37/2019, 108-129
- Das Bild des Außen. Blanchot und die Ruinierung der Bildtheorie, in: Barbara Filser/Kristin Marek (Hg.), Blanchot und das Bild. Begriffe und Bilder nach Maurice Blanchot, München 2019, Paderborn: Fink-Verlag, 37-60
- Die Unordnung der Dinge: Ein Forschungsbericht über die Wildheit des Wissens und Diskurse ohne Disziplinen, in: Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Kunst und Wissenschaft, hg. von Claudia Mareis/Christoph Windgätter, Berlin: Kadmos, 57-73.
2018
- Konfetti und Kaleidoskop. Zur Materialität des Zufalls, in: Zum Zufall. Schriftenreihe der Willms Neuhaus Stiftung. Band 5, Berlin, 67-76
- Das Materialitäts-Apriori. Vom Wissen des Materials in Alain Resnais’ »Toute la mémoire du monde«, in: Kathrin Busch/Christina Dörfling/Kathrin Peters/Ildiko Szanto (Hg.), Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten, Paderborn, 45-60.
- Das Unbewusste einer Bibliothek. Epistemologie, Apriori und Latenz des Literaturarchivs, in: Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer, Bernhard Judex (Hg.), Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen, Berlin/Boston, 103-120.
- The Augmented Archive: From Seeing History to the Archive of Trauma,
- Archéologies sauvages: Freud et Foucault au péril de Kittler, in: Appareil n°19, 2017, Friedrich A. Kittler. Esthétique et théorie des médias,
2017
- Das Griechentum unter Scheinwerfern. Nietzsche, Benjamin und Hessel als Kritiker von Winckelmanns Klassizismus, in: »An Winckelmann anzuknüpfen«? Winckelmanns Antike, Nietzsches Klassizismuskritik und ihre Blicke in die Zukunft, Nietzscheforschung 24, Berlin: De Gruyter 2017, 233-244.
- »Wir können die Medien nicht denken, die Medien denken uns.« In: Zur Genealogie des Mediendenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit, hg. von Daniel Irrgang und Florian Hadler, Berlin: Kadmos Verlag 2017, 521-538.
- Das papierene Bild. Bilder und Bildlichkeit in Blanchots Der Allerhöchste, in: Von Ähnlichkeit zu Ähnlichkeit. Maurice Blanchot und die Leidenschaft des Bildes, hg. von Marco Gutjahr und Maria Jarmer, Berlin/Wien: Turia + Kant 2017, 411-434.
- Ausgraben und Zerstören. Epistemologien der Destruktion bei Freud, Benjamin und Proust, in: Wolfram Bergande (Hg.), Kreative Zerstörung. Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten, Wien: Turia + Kant, 57-85.
- Das Monument des Vergessens, in: Sammlung des Flüchtigen. Über das Festhalten des Ephemeren, hg. von Syelle Haase, Katrin Wegemann, Dortmund: Kettler 2017, 55-62.
2016
- The Art of Searching: On “Wild Archaeologies” from Kant to Kittler, in: Nordic Journal of Aesthetics, N°51/2016, 7-18.
- Unreine Diskurse. Immanenzebenen zwischen ästhetischer Theorie und künstlerischer Forschung, in: Kathrin Busch, Anderes Wissen, Paderborn: Fink Verlag 2016, 34-47.
- Russisch Roulette. Surrealistische Spieltheorien bei Bataille und Caillois, in: Christian Moser/Regine Strätling, Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, Paderborn: Fink Verlag 2016, 79-100.
- Archiv oder Sammlung? Kleine Epistemologie archivarischer Praktiken des fotografischen Bildes, in: Atelier der Erinnerung. Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie, Essen 2016, 25-36.
- Dinge ohne Zweck: Steinbeile, Spielzeuge, Scrapes, in: Zweckentfremdung. ›Unsachgemäßer‹ Gebrauch als kulturelle Praxis, hg. von Maria Dillschnitter und David Keller, München: Fink Verlag 2016, 29-42.
- Matisse malt in Zeitlupe. Phänomen und Phänomenotechnik bei Bachelard, Merleau-Ponty und Lacan, in: Phänomenotechniken in den visuellen Künsten. Medium, Experiment, Wissen, hg. von Rania Gafaar, München: Fink Verlag 2015
2015
- Bataille avant tout. Die fröhliche Wissenschaft von der visuellen Kultur und die Medien des menschlichen Gesichts, in: Welt der Abgründe – zu Georges Bataille, hg. von Arthur Boelderl, Wien/Berlin: Turia + Kant, 299-310.
2014
- Einbrüche des Außen. Die Philosophie und ihre Materialitäten – für eine fröhliche Wissenschaft der materiellen Kultur, hg. von Wilfried Dickhoff/Marcus Steinweg, in: Inaesthetics 4. Philosophy!, Berlin: Merve Verlag 2014, 110-121.
- Der Exodus aus der Ästhetik. Nietzsche, die Avantgarde der ästhetischen Theorie und ihre Kritik an der philosophischen Ästhetik, in: Nietzscheforschung 21, Berlin/Boston: de Gruyter, 89-101.
- Nietzsches Monster. Bataille, Schleef, Kittler, in: Nietzsches Perspektiven. Denken und Dichten in der Moderne, hg. von Steffen Dietzsch/Claudia Terne, Berlin/Boston: de Gruyter, 332-345.
- Mediale Operationen. Kleine Verschwörungstheorie der Medien, in: Andreas Wolfsteiner, Markus Rautzenberg, Hg., Trial and Error. Szenarien medialen Handelns, München: Fink Verlag 2014, 33-44
- Die Codierung der Erde. Tue Greenfort als Händler der Elemente, in: Erzählen und Wissen, Narrative Strategien in der zeitgenössischen Kunst, hg. von Melanie Franke, Nürnberg 2014, 229-235
- Vorwort, in: Johan Huizinga, Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin, Berlin 2014, 7-17
- Nachwort, in: Johan Huizinga, Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin, Berlin 2014, 112-152.
2013
- Too much (light). Blendung, Exzess und die Dekonstruktion des Sehens, in: Theorien der Passivität, hg. von Kathrin Busch und Helmut Draxler, München 2013, 142-159
- Avus. Ein Museum der Dromologie, in: Kunstraum Avus, hg. von Claudia Briese, Leipzig 2013, 21-
- Kittler, der Kunstfeind, in: Ästhetik & Kommunikation, Heft 158/159, Herbst/Winter 2012/2013, 191
- Wunderkammer Archiv. Theorie, Ästhetik und Ethik eines Aktenschranks, in: Museum multimedial. Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten, hg. Von Elke Murlastis, Gunther Reisinger, Klagenfurt 2013, 21-32.
2012
- ›Unterirdische an der Arbeit‹. Nietzsche, Burckhardt und Freud als Archäologen des kulturellen Unbewussten, in: Nietzsches Philosophie des Unbewussten, hg. von Jutta Georg und Claus Zottel, Berlin/Boston 2012, S. 71-88
- Stadien/Medien. Eine Archäologie des Public Viewing, in: Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst, hg. von Dietmar Kammerer, Bielefeld 2012, S. 141-160
- Saxa loquuntur! Freuds Archäologie der Hysterie, in: Freuds Referenzen, hg. Von Christine Kirchhoff/Gerhard Scharbert, Berlin 2012, 53-82
- Attentäter im Archiv. Vom Archiv des Desasters zu den Desastern des Archivs, in: Die Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, hg. von Burckhardt Wolf/Thomas Weitin, Konstanz University Press, Konstanz 2012
- Der Kampf ums Monument. Repräsentationskritik der Geschichte bei Nietzsche und Foucault, in: Nietzsche – Macht – Größe, hg. von Volker Caysa und Constanze Schwarzwald, Berlin/New York 2012, 379-392
- Blendungen. Postphilosophische Experimente und Experimentalisierung der Philosophie, PDF
2011
- Was war Geschmack? Archäologie eines philosophischen Vermögens, in: Nicht Jetzt 3. Das studentische Magazin des Department Design an der Hamburger HAW, 8-12
- Die Ekstase des Bildes. Blanchots dionysische Bildtheorie, in: Nietzscheforschung 18. Bilder – Sprache – Künste. Nietzsches Denkfiguren im Zusammenhang, hg. von Renate Reschke, Berlin 2011, 79-90
- Maurice Blanchot, in: Bildtheorien aus Frankreich, hg. von Kathrin Busch, München 2011, S. 75-88
- Schlossplatz, später. Gespenster eines Gedächtnisorts, in: Christian von Steffelin, Palast der Republik (1994-2010), 10-24
2010
- Kommentar zu Georges Batailles "La figure humaine", in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2-2010, 71-76
- Monuments imaginaires. Albrecht Schäfers Archäologien der Abweichung, in: Kunstforum International, Band 202, Mai-Juni 2010, 110-123
- Ilinx. Zur Physik der Sensation in der surrealistischen Spieltheorie, in: Ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. Nr. 1, Wirbel, Ströme, Turbulenzen, 2010, 141-178
2009
- Das Gesetz des Archivs, in: Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos-Kulturverlag Berlin 2009, 61-88
- Einleitung, gem. mit Stephan Günzel, in: Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Kadmos-Kulturverlag Berlin 2009, 7-28
- Lady Clios Konkurrenz, in: Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des Nibelungenliedes, hg. von Volker Gallé, Worms 2009, 9-18
- Salon des Sichtbaren. Die Ausstellung als Territorium, Ausst. Kat., Berlin 2009, 10-21
- Gesperrte Bilder. Das Bildgedächtnis zwischen Sichtbarkeit und Verborgenheit, in: Images Recalled. 3. Fotofestival MannheimFriedrichshafenHeidelberg, Ausst. Kat., Heidelberg 2009, 14-21
- Der Thron des Transzendentalen oder Das historische Apriori: Transzendierung des Historischen oder Historisierung des Transzendentalen? in: Nietzsche in Frankreich, hg. von Clemens Pornschlegel und Martin Stingelin, Berlin 2009, 305–322
- Faces of Modernity: Rethinking Modernism from Modernist Theory to Contemporary Cultural Complexity, in: I see you. The Language of the Arts and Intercultural Dialogue, hg. von Kirsten Langkilde, Carla Delfos, 12–22
- Die Flut des Raums. Eine Archäologie der Masse, in: Stadien. Eine künstlerisch-wissenschaftliche Raumforschung, Berlin 2009, 107-158
- Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis zwischen philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie, in: Melanie Sachs/Sabine Sander (Hg.), Die Permanenz des Ästhetischen, Wiesbaden 2009, 163-182
2008
- Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren, in: Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?, hg. von Andreas Urs Sommer, Berlin 2008, 227–240
- Die Spucke des Subjekts. Experimente mit dem Ich in Kunst und Theorie, in: »Ich kann mir nicht immer ein Ohr abschneiden«. Dekonstruktionen des Künstlermythos, Ausst. Katalog, Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart 2008, 22-27
- Die Ruinen der Zukunft. Gespräch mit Annette Maechtel und Christine Heidemann, in: Die Stadt von Morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels, Akademie der Künste, hg. von Annette Maechtel und Kathrin Peters, Köln 2008, 12-19
- Barrikaden. Zur Endlichkeit der Zukunft, in: Vollendete Zukunft, hg. von Jule Reuter, Ausst. Katalog, Berlin 2008, 11-15
2007
- Alexandre Kojève. Ein Snobismus sans réserve, in: Der französische Hegel, hg. von Ulrich Johannes Schneider, Akademie Verlag Berlin 2007, 49-64
- Das Dichten des Außen. Benjamins Baudelaire als geschichtsphilosophische Maschine, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 519-540
- ›In situ‹: Von der Philosophie des Raums zur ortsspezifischen Theorie, in: Stephan Günzel (Hg.), Topologie. Zur Methode kultur- und medienwissenschaftlicher Raumbeschreibung, Bielefeld 2007, 309-324
- To Kill Death. Eine Ästhetik der Unterbietung des Todes, in: There is never a stop and never a finish. In memorian Jason Rhoades. Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, Ausst. Katalog, Berlin 2007, 12-21
2006
- Das technische Apriori, in: Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). Archiv für Mediengeschichte, hg. von Lorenz Engell, Joseph Vogl, Bernhard Siegert, Weimar 2006, 11-22
- Kojèves Kamikaze. Ein Snobismus sans réserve, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2006/2, 251-268
- Pop needs you. Zur Konstruktion des Pop-Artisten, in: Elend. Zur Frage der Relevanz von Pop in Kunst, Leben und öffentlichen Badeanstalten, hg. von Frauke Boggasch und Dominik Sittig, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2006, 57-63
- Zur Archäologie der Öffentlichkeit, in: Kritische Gesellschaften, hg. von Angelika Stepken und dem Badischen Kunstverein, Ausst. Katalog, Karlsruhe 2006, 104-110
2005
- Stadien. Eine Ärchäologie der Öffentlichkeit in zwölf Runden, in: JUNI 10. Weltenbauen. Zur Produktion von Weltmodellen, Badischer Kunstverein Karlsruhe 2005, 6-9.
- Modelle. Kunst ohne Eigenschaften, in: hotspots. Kunst der Gegenwart der Sammlung Essl, Ausst. Katalog, Wien 2006, 50-60
- Zur Ärchäologie der Öffentlichkeit, in: Spontane Öffentlichkeiten, Ausst. Katalog, Westfälischer Kunstverein 2005
- Kants Tsunamis. Unterirdische Erdentzündungen, positives Wissen, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 3/2005, 445-457
- Kitzeln. Zur Subversion der Kommunikation bei Georges Bataille, in: Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips, hg. von Mirjam Schaub, Nicola Suthor, Erika Fischer-Lichte, Fink-Verlag, München 2005, 25-34
2004
- Monumente. Raumgewordene Vergangenheiten bei Benjamin und Foucault, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 4/ 2004, 592-609
- Urgeschichten heraussprengen. Zum Copyright der Archäologie, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 2/ 04, 280-289
- Die Mumie kehrt zurück II. Zur Aktualität des Archäologischen in Philosophie, Kunst und Technik, in: Die Aktualität des Archäologischen – in Wissenschaft, Medien und Künsten, hg. von Stefan Altekamp und Knut Ebeling, Fischer-Verlag, Frankfurt/ M. 2004, 9-32
- Pompeji revisited, 1924. Besichtigungen von Walter Benjamins Archäologie der Moderne, in: Die Aktualität des Archäologischen – in Wissenschaft, Medien und Künsten, hg. von Stefan Altekamp und Knut Ebeling, Fischer-Verlag, Frankfurt/ M. 2004, 159-184
- The Gradiva business. On the sexuality dispositive in art, in: Silent Screams, Difficult Dreams, Borusan Culture and Art Center, Ausst. Katalog, Istanbul 2004, 2-5
- Rond-Point/Kreisverkehr. Archäologien des öffentlichen Raums, in: Ce qui reste, Galerie du TNB, Rennes, FRAC Bretagne, Ausst. Katalog, 2004, 4-15
2003
- 1:1. Zur Klinik der Kritik, in: cahiers critiques, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin 2003, Ausst. Katalog, 35-44
- Schock und Schrecken. Kleine Ästhetik des Amok, in: Berlin/Moskau 1950-2000, Ausst. Katalog, Berlin 2003, 277-278
- Die Fibel der Gradiva. Eine Archäologie des Accessoires, in: Accessoire-Maximalismus, hg. v. D. Luckow und F. Zaimoglu, Ausst. Katalog, Kiel 2003, 18-21
- Postsäkulare Paradiese. Kunst im Reich der Unähnlichkeit, in: Warum! Bilder diesseits und jenseits des Menschen, hg. v. Matthias Flügge u. Friedrich Meschede, Ausst. Katalog, Ostfildern 2003, 28-37 (gemeinsam mit Carolin Meister)
- Das menschliche Aquarium. Zur Lesbarkeit der Landschaft, in: Landschaftliches, hg. von Dagmar Varady-Prinich, Nürnberg 2003, 163-183
- Die Malerei der Marsmenschen. Medien, Modelle, Monumente, in: Painting Pictures. Malerei und Medien im digitalen Zeitalter, Ausst. Katalog, Kunstmuseum Wolfsburg 2003, 36-41
2002
- Indiz und Intrige. Zur Archäologie des Intimen bei Sophie Calle, in: Sophie Calle, Sprengel Museum Hannover 2002, 143-153
- Schicht und Geschichte. Eine ästhetische Theorie der Kulturgeschichte nach Freuds Unbehagen in der Kultur, in: Ästhetik – Ephemeres und Historisches. Beiträge zur Diskussion, hg. von Renate Reschke, Hamburg 2002, 35-54
- Die Mumie kehrt zurück. Zur Aktualität des Archäologischen in Philosophie, Kunst und Technik, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 2/2002, 273-289
2001
- Das Innere Ausland. Archäologien des Alltags bei Agatha Christie, Freud und Foucault, in: Intime Expeditionen. Das Schöne, das Intime, die Neugierde, Ausst. Katalog, Karlsruhe 2001, 25-32
- Heiße Räume. Künstlerische Topographien zwischen Natur und Navigation, in: Skulptur-Biennale Münsterland 2001, Ausst. Katalog, 44-60
- Nietzsche, die Genealogie, die Archäologie. Ethnologie der eigenen Kultur und Geschichte der Gegenwart bei Michel Foucault, in: Zeitenwende/Wertewende, hg. von Renate Reschke, Berlin 2001, 159-163
- Die geheime Geschichte der Menschheit. Walter Benjamin und das Erbe des Surrealismus, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 4/2001, 485-506
2000
- Modelle, in: Z 2000. Positionen junger Kunst und Kultur, Ausst. Katalog, Akademie der Künste Berlin 2000
- Freud, die Archäologie, die Moderne. Die archäologische Methode als Antwort auf Nietzsches Repräsentationskritik, in: Nietzscheforschung. Ein Jahrbuch 7/2000, hg. von Volker Gerhardt und Renate Reschke, 127-140
- Incarnating Nietzsche. Die unmögliche aber unvermeidbare Wiederholung Nietzsches durch Bataille, in: Nietzsche, Postmodernity and the thought after, hg. von Endre Kiss u. Uschi Nußbaumer-Benz, Dartford 2000, 99-108
- Die Souveränität der Ästhetik, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 2/2000, 261-273
1999
- Hegel sabotieren, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen-Verlag Wien, 2/1999, 270-274
- Der Sand im Gesicht oder Le corps n'existe pas. Georges Bataille zum 100. Geburtstag, in: Nietzscheforschung 5-6/99, hg. Volker Gerhardt u. Renate Reschke, Berlin 1999, 163-177
- Wessen Erinnerung/ Whose Memory, in: BE-Magazin, Berlin
1998
- Die Souveränität der Kunst, in: neue bildende kunst 3/98
- Der Kollaps der Moderne, in: neue bildende kunst 4/97
- Die ästhetische Bringschuld, in: neue bildende kunst, 6/96
- L‘informe, neue bildende kunst, 5/96
- Die Euphorie der Diskurse, in: neue bildende kunst, 4/96
- Der doppelte Friedrich, in: Schriftenreihe des Instituts für Ästhetik, 1994, 235-255
- Das Lied der Schwermut, in: Schriftenreihe des Instituts für Ästhetik, 1994, 36-45