Lehrangebote

Prof. Dr. Zane Berzina

BA/MA Textil- und Material-Design

Projekt

NATURE LAB - Engaging with Nature

DE:
Endlich ist es auch im allgemeinen Bewusstsein angekommen, dass wir unsere Beziehung zur Natur dringend überdenken müssen, und internationale Abkommen und Aktionspläne wie der European Green Deal machen klar, dass es das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts ist. Aber was folgt daraus? Und welche Rolle kann Design bei dieser interdisziplinären Aufgabe spielen? Wie kann es helfen, die Zukunft unserer planetarischen Gesundheit zu sichern?

Im Semesterprojekt NATURE LAB werden wir uns hierzu mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten zum Thema naturinspiriertes Design, Nachhaltigkeit, dem Verhältnis von Mensch und Natur und dem Umgang mit Ressourcen auseinandersetzen. Welche Folgen werden unser ökologischer Fußabdruck, die globalen Erwärmung oder unser Konsumverhalten noch haben? Wir verknüpfen diese Herausforderungen mit unserem Hintergrund des Textil- und Flächendesigns und stellen spezifische Fragen wie: Welchen Strategien folgt die Natur und was können wir von ihnen lernen? Kann Design dazu beitragen, unsere Beziehung zur Natur neu zu gestalten und uns das Potenzial von Pflanzen, Insekten, Bakterien und Tieren als echten Verbündeten sichtbar zu machen? Wie können wir mit der natürlichen Welt zusammenarbeiten, statt ihre Ressourcen zu verschwenden? Welche Möglichkeiten liegen in einer über den Menschen hinausgehenden Designforschung?

Im Rahmen Eures Praxisprojekts soll es darum gehen, mit, für und um die Natur herum zu arbeiten und das Thema unter einem der folgenden Gesichtspunkte zu erforschen:

- Natur als Inspiration
Ergebnisoffene Recherchen, die sich von den Strukturen und Formen der natürlichen Welt inspirieren lassen und die menschlichen Sinne durch Design ansprechen.
- Natur als Mentor
Hier werden die vielfältigen Strategien der Natur in den Blick genommen und in die eigene Entwurfspraxis mit Methoden der Biomimetik oder des bionischen Designs übertragen.
- Natur als Kollaborateur
Langsame Prototypingverfahren, bei denen natürliche Prozesse in die Designarbeit einfließen und beispielsweise Wachstum und Verwitterung als Strategien eingesetzt werden.
- Biobasierte Materialien und Prozesse
Bei dieser Ausrichtung steht die Erforschung von Materialökologien und die mögliche Verwendung traditioneller oder neuer Biotechnologien im Vordergrund.
- Synergetische Systeme
Förderung und Entwicklung von synergetischen Lebensräumen für und zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen.
- Kultur-Natur
Der Schwerpunkt liegt hier auf der gestalterischen Untersuchung des mehrdeutigen Begriffs der „Natur“ und der Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Das Projekt beginnt mit einem Besuch des Botanischen Gartens in Berlin, wo wir uns die biologische Vielfalt der Natur vor Augen führen, anhand von Skizzen, Zeichnungen und Fotos untersuchen und ihre natürlichen Strukturen kartieren wollen. Später werden wir bei einer Führung durch das FUTURIUM einen informierten Einblick in die verschiedenen Zukunftsszenarien erhalten, die die drängenden Herausforderungen vermitteln, unsere fehlgeleitete Wachstumsstrategie umzukehren und innerhalb der planetarischen Grenzen zu bleiben. Darüber hinaus haben wir einige Designer*innen eingeladen, über ihre eigenen Praktiken im Kontext von Nachhaltigkeit, Kreislaufdesign und Textil- und Materialforschung zu sprechen, ihre vergangenen, aktuellen und zukünftigen Projekte vorzustellen und ihre Strategien, Werkzeuge und Ansätze mit uns zu diskutieren.

Aus diesen Informationen sowie erweiterten Recherchen entwickelt Ihr erste Designideen, Modelle und Prototypen für den folgenden Entwurfsprozess. Für die Inszenierung und Fotografie der Projekte arbeiten wir dabei mit Fotografie-Studierenden der Lette Vereins, Berlin zusammen. Die notwendige Unterstützung bei der Entwicklung des Gestaltungskonzepts und seiner Umsetzung, den Methoden der Kontext- und Designrecherche, der Entwicklung des schriftlichen Konzepts und der Struktur und Gestaltung des Dokumentationslayouts wird durch ein umfassendes Gruppen- und Einzeltutorensystem gewährleistet, ergänzt durch die Expertise der Fachkräfte in den Werkstätten.

Lehrenden:
Prof. Dr. Zane Berzina, Dr. Julia Danckwerth, Esther Kaya Stögerer, Jannis Kempkens, Andreas Kallfelz, Julia Marquardt

-------------------------
ENG:
The notion that our relationship with nature urgently needs to be reconsidered is finally becoming common knowledge. International conventions and action plans, like European Green Deal, address this most important issue of the 21st century. But what results from this? And what can design and designers contribute to these interdisciplinary efforts? How can they help to shape the future of our planetary health?

During the semester project NATURE LAB we will therefore deal with current societal debates on the subject of nature inspired design, sustainability, the relationship between man and nature and the use of resources: for example, the ecological footprint, global warming or our consumer behaviour. We will take up this challenge with our background of Textile and Surface Design, specifically asking: What are nature‘s strategies and what can we learn from them? Can design help to reshape our relationship with the nature and show us the potential of plants, insects, bacteria and animals as true allies? How can we collaborate with the natural world instead of wastefully using its resources? What possibilities arise from more-than-human design research?

Within your studio practice project you are encouraged to work with, for, and around nature and explore the topic from one of the following angles:

• Nature as Inspiration
An open-ended research drawing inspiration from the structures and shapes within natural world, addressing human senses through design.
• Nature as Mentor
This strand will look at nature‘s multiple strategies applying these in own studio practice work using methodologies of bio-mimicry or bionic design.
• Nature as Collaborator
Slow prototyping adopting natural processes in the design work including farming and weathering as strategies, for example.
• Bio-based Materials and Processes
This pathway will explore material ecologies and the possibility of using traditional or new bio-technologies.
• Synergetic Systems
Embracing and developing synergetic cohabitation environments for and amongst diverse kinds of species.
• Culture-Nature
Within this topic we will investigate the ambiguous notion of “nature” in designery ways as well as the human-nature relationship.


The project will start with a visit to the Botanical Garden in Berlin, with the aim of looking at nature's biodiversity, examining it through sketches, drawings and photographs, and mapping its natural structures. Further on we will attend FUTURIUM with a guided tour through the exhibition to get an informed insight into the various future scenarios addressing our societies burning challenge to revert the current failing “growth” strategy in order to stay within the planetary boundaries. We also have invited designers to talk about their varied practices within the context of sustainability, circular design and textiles + materials research. They will present and discuss past, present or future projects and share their design-led strategies, tools and approaches.

From this information as well as extended primary and secondary research you will go on to develop the first design ideas, models and prototypes for further studio practice work. For the staging and photography of the projects, we will collaborate with photography students from Lette Verein, Berlin. The necessary support with regard to the development of the design concept and its implementation, the methods of contextual and design research, the development of the written concept and the structure and design of the documentation layout will be provided by a comprehensive group and individual tutoring system. This will be complemented by the expertise of the technicians for the practical experiments in the workshops.

Lecturers:
Prof. Dr. Zane Berzina, Dr. Julia Danckwerth, Esther Kaya Stögerer, Jannis Kempkens, Andreas Kallfelz, Julia Marquardt

Wintersemester 2023/2024

Wochentag(e) : Mi,Do,Fr

Turnus : Wöchentlich

Beginn : 18.10.23

Ende : 16.02.24

Ort : Textil, A2.05


Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : Pficht 3. Sem /Wahlpflicht BA/MA

Teilnehmerzahl : 0 (0)

Wochenstunden : 18